Präsenz-Hub

Nachhaltigkeitsstrategien für Hochschulen

Profilbildend oder für alle gleich?
Universität Bremen · 6./7. März 2023

Ausgangsfragen

Viele Hochschulen erschließen sich die Nachhaltigkeitsthematik über einen Strategieformulierungsprozess mit sehr individuellen Schwerpunktsetzungen. Für die Beteiligten stellen sich dabei viele Fragen:

  1. Wie sollten Strategieprozesse rund um Nachhaltigkeitsthemen gestaltet sein?
  2. Inwiefern haben Strategien an unserer Hochschule schon einmal zu sichtbaren Ergebnissen geführt?
  3. Wie viele unterschiedliche Strategien verträgt eine Hochschule?
  4. Müssen alle Hochschulen ihre eigene Nachhaltigkeitsstrategie formulieren?
  5. Gibt es Alternativen, um dem Thema Nachhaltigkeit Bedeutung in der Hochschule zu verschaffen?

Einladung und Ablauf

Was ist ein Hub?

Ziel eines Hubs ist es, frische Impulse durch intensiven Austausch zu verbreiten. Ein Hub ist kein Workshop oder
eine Vortragsveranstaltung. Alle Teilnehmenden bringen sich in kleineren Gruppen mit ihren Fragen und Aufgaben
ein und lassen sich durch die Perspektiven der anderen anregen für die eigene Aufgabe. Das ko-kreative Gespräch
in kleinen Gruppen steht im Vordergrund, übergreifende Themen besprechen wir in größeren Gruppen. Zu Beginn
des Hubs wird als Beispiel der Strategiebildungsprozess einer Hochschule vorgestellt und bereits formulierte
Nachhaltigkeitsstrategien werden verglichen.


Zeit und Ort

Montag, 6. März 2023, 14:00 bis 20:00 Uhr
Dienstag, 7. März 2023, 09:00 bis 14:00 Uhr
Universität Bremen, Enrique Schmitt Str. 1, Raum A 1070, 1. Etage
(Gebäude über Aldi)


Gebühren und Anmeldung

Für Mitglieder der DG HochN ist die Teilnahme kostenlos.
Nicht-Mitglieder zahlen einen Beitrag von 100 €
Anmeldung per Mail:
kontakt[at]dg-hochn[dot]de

Nennen Sie uns gerne direkt Wunschthemen mit inhaltlichem Bezug zu den Ausgangsfragen.


Ablauf

Der Hub wird moderiert von Dr. Bror Giesenbauer und von Prof. Dr. Georg Müller-Christ. Die Teilnehmenden sind
schon bei der Anmeldung gefragt, Wunschthemen mit inhaltlichem Bezug zu den Ausgangsfragen zu formulieren.
Daraus entwickeln die Moderatoren im Vorfeld die Themengruppen, die im Rahmen des abendlichen Netzwerkens
auch vor Ort noch ergänzt werden können.