Unsere Aktivitäten
Wir gehen davon aus, dass die Integration der Nachhaltigkeitsthematik in das deutsche Hochschulsystem ein kaum planbarer Transformationsprozess ist. Politik, Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende und Verwaltung müssen jeweils ihre eigenen Beiträge leisten, damit die Chance besteht, die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen.
In der DG HochN möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, indem wir ein gemeinsames Wissenswiki und Hubs anbieten. Hubs sind Kontakt- und Energieorte (vorwiegend virtuell), an denen Menschen sich weitgehend selbstorganisiert treffen können, um die für sie relevanten Nachhaltigkeitsthemen voranzubringen.
Wir ergänzen damit die Konferenz- und Workshopbühnen des Wissenschaftssystems um eine ergebnisoffene Variante ko-kreativer Begegnungen von engagierten Menschen über alle Statusgrenzen hinweg.
Meta-Vernetzung
Wir kooperieren mit zahlreichen Netzwerken und Einrichtungen, die ähnliche Zwecke verfolgen, wie beispielsweise der VDW oder netzwerk n. Die DG HochN ist außerdem Mitglied im Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit des Nachhaltigkeitsrats und Unterstützerin der Allianz für Entwicklung und Klima.
Im Herbst 2022 haben wir zudem gemeinsam mit der
COPERNICUS Alliance einen Austausch der europäischen Netzwerke zu Nachhaltigkeit an Hochschulen angeregt, der seitdem regelmäßig weitergeführt wird. Eine Liste der Netzwerke findet sich im
DG HochN-Wiki.
Wissen aktiv teilen - gemeinsame Wissensplattform DG HochN-Wiki
Wie bei Wikipedia können auch im DG HochN-Wiki Nutzer:innen die Inhalte mitgestalten und weiterentwickeln und die Plattform kann genutzt werden, um Projektergebnisse bekannt zu machen. Zu finden sind im DG HochN-Wiki unter anderem Leitfäden für eine Nachhaltige Entwicklung in den Handlungsfeldern Lehre, Forschung, Transfer, Governance, Betrieb und Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Ziele des DG HochN-Wikis:
- Wissens und Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit an Hochschulen teilen und die Erkenntnisse weiter voranbringen,
- die Peer-to-Peer Beratung und hochschulübergreifende Vernetzung weiter ausbauen und fördern,
- eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Material zu Nachhaltigkeit an Hochschulen ermöglichen,
- neue Projektideen für Nachhaltigkeit an Hochschulen unterstützen,
- einen Überblick über aktuelle Forschung und Praxisbeispiele für Nachhaltigkeit in den hochschulischen Handlungsfeldern und ihren Schnittstellen bieten.
Ko-kreative Hubs - Orte der Energetisierung
In unseren Hubs kommen Menschen virtuell oder in Präsenz zusammen, um über Themen zu diskutieren, die für ihre Nachhaltigkeitsarbeit relevant sind. Da all diejenigen teilnehmen, die Interesse am Thema eines Hubs haben und eigene Fragen und Erkenntnisse einbringen möchten, sind die Gesprächsrunden zufällig zusammengesetzt. Sie leben vom aktiven Austausch aller Teilnehmenden auf Augenhöhe, unabhängig davon, welchen inhaltlichen Hintergrund die Diskutierenden haben und aus welchen hochschulischen Statusgruppen oder außerhochschulischen Bereichen sie kommen.
Hubs sind digitale oder analoge Experimentierräume, in denen flexibel, dynamisch und ergebnisoffen gearbeitet wird, um durch Dialog komplexere Bewusstseinsstufen zu entwickeln. Nach einem kurzen thematischen Input durch die Einladenden wird in kleinen Gruppen gearbeitet. Die Teilnehmenden (oder gegebenenfalls eingesetzte Moderator:innen) achten darauf, dass möglichst alle ihre vielen unterschiedlichen Perspektiven einbringen können. Zum Abschluss wird im Plenum über die zentralen Erkenntnisse der Kleingruppen berichtet. Ziel der ko-kreativen Hubs ist, dass alle Beteiligten neue und zum Teil völlig überraschende Impulse für die eigene Arbeit erhalten.
Aktuelle Hub-Termine -
eine Einladung zum Mitwirken!
Unten finden Sie eine Übersicht über die in nächster Zeit angebotenen Hubs. Sie sind herzlich willkommen!
Bitte wenden Sie sich per E-Mail direkt an die Leitenden der Hubs, wenn Sie im ko-kreativen Austausch Ihre Ideen teilen und neue Anregungen für Ihre eigene Arbeit erhalten möchten.
Hubs der DG HochN
30 Juli: Austausch der Rektorate und Präsidien (online)
In diesem Hub möchten wir den anwendungsbezogenen Austausch von Rektorats- und Präsidiumsmitgliedern fördern.
Nächster Termin:
Mi., 30.07.25, 12:00-13:15 Uhr: Kommunikation zwischen Hochschulleitung und operativer Ebene
Weitere Termine für den Herbst folgen demnächst
Wir freuen uns, wenn Sie einerseits eigene Fälle und Fragen und andererseits Erfahrungen und Beispiele mitbringen. Je nach Gruppengröße und mitgebrachten Anliegen werden wir mit einer strukturierten Fallberatung oder mit einer offeneren Diskussion im Plenum arbeiten.
Moderation: Dr. Bror Giesenbauer und Dr. Leyla Azizi
Anmeldungen von/für Rektorats- und Präsidiumsmitglieder senden Sie bitte an Bror Giesenbauer.
13. August: Wiki-Café (online)
Alle acht Wochen kommen wir mittwochs von 10-12 Uhr in einer kleinen Gruppe zusammen und arbeiten am DG HochN-Wiki. Dabei geht es darum, das Wiki sowohl inhaltlich als auch technisch auszubauen. In diesem Termin nutzen wir die Zeit für eine zweistündige Arbeitsphase, um Inhalte im Wiki entstehen zu lassen. Kommen Sie gerne vorbei und bringen Inhalte aus Ihren Verbundprojekten ein!
Teilnehmen können Sie ohne Anmeldung über diesen Zugangslink:
https://uni-bremen.zoom-x.de/j/61497396372?pwd=pH6loCZa8b4hSrabG1ExFeQm8SVmv4.1
13. August: Netzwerk – Klimaschutz an Hochschulen (online)
Thema: Gebäude
Das Netzwerk vereint Klimaschutzmanager:innen an Hochschulen in Deutschland. Durch den regelmäßigen Austausch möchten die Mitglieder des Netzwerks die Klimaschutzstrategien an ihren Hochschulen weiterentwickeln und die Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Hochschulentwicklung stärken. Das Netzwerktreffen findet jede zweite Woche des Monats, abwechselnd montags (ungerade Monate) oder mittwochs (gerade Monate) von 11 bis 12 Uhr statt.
Bei Fragen wenden Sie Sich an Alexandra Peña Cruz.
Mittwoch, 13. August 11:00 – 12:00
Teilnahme ohne vorherige Anmeldung unter:
https://hs-magdeburg.zoom.us/j/62827326121?pwd=TOnoAIm7IOZxboaA1joGbklCDQ2I4x.1
Für mehr Informationen melden Sie sich auf der plattform n an.
Alexandra Peña Cruz, Julia Zigann und Leyla Azizi
01.-03. September: Tagung: „Zukunft lernen, Wandel gestalten“ & INNO4BNE-Netzwerktreffen (Vechta)
Die Tagung „Zukunft lernen, Wandel gestalten: Innovative Formate für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule“ (1.-3. September, Vechta) widmet sich innovativen Formaten der Hochschullehre, die BNE wirksam integrieren. Im Fokus stehen insbesondere didaktische Konzepte wie Service Learning, das akademisches Lernen mit konkretem gesellschaftlichem Tun verbindet, und weitere Ansätze, die Nachhaltigkeit ins Herz hochschulischer Bildung tragen und somit Nachhaltigkeitskompetenzen praxisnah fördern. Weitere Informationen zum Programm finden Sie ab Mitte Juli auf der Homepage.
Die Tagung wird gemeinsam vom Forschungsprojekt Senatra – Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen (senatra-projekt.de) und dem INNO4BNE-Netzwerk der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) ausgerichtet.
Anmeldung: Anmeldung über Guestoo (ohne Teilnahmegebühr)
8. September: Netzwerk – Klimaschutz an Hochschulen (online)
Thema: Beschaffung/Green IT
Das Netzwerk vereint Klimaschutzmanager:innen an Hochschulen in Deutschland. Durch den regelmäßigen Austausch möchten die Mitglieder des Netzwerks die Klimaschutzstrategien an ihren Hochschulen weiterentwickeln und die Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Hochschulentwicklung stärken. Das Netzwerktreffen findet jede zweite Woche des Monats, abwechselnd montags (ungerade Monate) oder mittwochs (gerade Monate) von 11 bis 12 Uhr statt.
Bei Fragen wenden Sie Sich an Alexandra Peña Cruz.
Montag, 8. September 11:00 – 12:00 (online)
Teilnahme ohne vorherige Anmeldung unter:
https://hs-magdeburg.zoom.us/j/62827326121?pwd=TOnoAIm7IOZxboaA1joGbklCDQ2I4x.1
Für mehr Informationen melden Sie sich auf der plattform n an.
Alexandra Peña Cruz, Julia Zigann und Leyla Azizi
09./10. September: „Nachhaltigkeitscoaching: Zuversicht in der Rolle entwickeln“ (Bremen) [neuer Termin]
Das Institut für Nachhaltigkeitscoaching und die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. laden Sie herzlich zum PräsenzHub „Nachhaltigkeitscoaching: Zuversicht in der Rolle entwickeln“ ein – einem zweitägigen Intensivseminar für alle, die sich im Hochschulkontext für Nachhaltigkeit engagieren und ihre Wirksamkeit in dieser Rolle reflektieren und stärken möchten.
Im PräsenzHub schaffen wir einen geschützten Raum, in dem Sie sich auf Ihre persönliche „Inner Work“ einlassen und sich selbst mit Ihren Stärken und Schwächen besser kennenlernen können. In kleinen Gruppen durchlaufen Sie einen begleiteten Coachingprozess, bei dem gezielte Fragen der Coaches eine tiefgehende Selbstreflexion anregen. Im Anschluss an die Coachingphasen bieten gemeinsame Austauschrunden Gelegenheit, die gewonnenen Erkenntnisse zu reflektieren und weiter zu vertiefen. Der genaue zeitliche Ablauf entwickelt sich dabei prozessbegleitend und orientiert sich an den Bedürfnissen der Teilnehmenden.
Der Präsenz-Hub wird moderiert durch Prof. Dr. Georg Müller-Christ (zertifizierter Lehr-Coach (EASC) und Direktor des Instituts für Nachhaltigkeitscoaching der Universität Bremen) und Dr. Nadine Husenbeth (DCV zertifizierte Coachin und Koordinatorin für Forschung und Transfer im Insitut für Nachhaltigkeitscoaching der Universität Bremen).
Rahmen:
Coaching für Nachhaltigkeitsengagierte in Hochschulen
Wann: 9. September 14 – 20 Uhr und 10. September 09 – 14 Uhr
Ort: Universität Bremen, Enrique-Schmidt-Str. 1
Tagungsgebühr: DG HochN-Mitglieder: 150,- Euro / Nicht-Mitglieder: 250,- Euro
Anmeldung: Anmeldung über Guestoo
Weitere Informationen zum Programm finden Sie im DG HochN-Wiki.
09. September: HRK-Audit „Nachhaltigkeit an Hochschulen“ (online)
Im Rahmen des BMFTR-geförderten Projekts traNHSform konzipiert, pilotiert und evaluiert die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) derzeit das Audit „Nachhaltigkeit an Hochschulen“. Mit diesem Instrument sollen Hochschulen zur Transformation in Richtung Nachhaltiger Entwicklung unterstützt werden. Von einem gesamtinstitutionellen Ansatz ausgehend werden die Hochschulen dafür bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer individuellen Nachhaltigkeitsstrategie, -ziele und -aktivitäten unabhängig beraten.
Nachdem kürzlich die Audit-Besuche an den vier Pilothochschulen (TU Chemnitz, FH Dortmund, Philipps-Universität Marburg, Universität Hamburg) abgeschlossen wurden, werden wir im Hub den aktuellen Stand des Audits vorstellen.
Kuratiert und moderiert wird dieser Hub von den Referent:innen aus dem traNHSform-Projekt: Corina Horeth, Coco Klußmann, Jorin Meyer und Dr. Andrea Sakoparnig.
09.09.2025 von 14:00 - 15:00 Uhr
Zugangsdaten (ohne vorherige Anmeldung): https://zoom.us/j/93188624570?pwd=dEc1S0hhUnlUeksxdCtQekJVZ2RJdz09
11. September: Nachhaltigkeitsfinanzierung an Hochschulen: Kreative Ideen in Zeiten knapper Kassen! (online)
Wie lassen sich Nachhaltigkeitsprojekte an Hochschulen auch unter finanziellen Engpässen realisieren? In dieser Veranstaltung tauschen wir uns über innovative Ansätze und kreative Finanzierungsstrategien aus, mit denen Hochschulen ihre Nachhaltigkeitsziele dennoch erreichen können. Lassen Sie sich inspirieren, diskutieren Sie mit – und bringen Sie Ihre eigenen Ideen ein! Es wäre schön, wenn wir kreative Finanzierungskonzepte aus der Praxis diskutieren könnten. Wenn Sie eine Idee für einen kurzen Input oder sonstige Themenwünsche haben, schicken Sie mir gerne eine E-Mail an: remmer.sassen@tu-dresden.de.
Termin: Do. 11.09.2025 von 11.00 bis 12.30 Uhr
Zoom-Link: https://tu-dresden.zoom-x.de/j/62529572380?pwd=ADpjyvfq5XXngualL28D84tDnVTXSb.1
15.-16. September: Tagung „Kulturen der Nachhaltigkeit an Hochschulen – eine Erkundungsreise“ (KuNaH/DG HochN in Berlin)
Im Rahmen der Abschlusstagung des Projekts Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen (KuNaH) laden wir Sie als Wissenschaftler:innen, Studierende, Vertreter:innen von Hochschulleitungen und Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsorganisation sowie Interessierte herzlich zur Teilnahme ein.
Das Verbundprojekt hat das Konzept „Kultur(en) der Nachhaltigkeit“ (KdN) wissenschaftlich ausgearbeitet, empirisch untersucht und operationalisiert sowie durch Realexperimente stimuliert. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir (kritisch) auf unser entwickeltes Konzept von Kulturen der Nachhaltigkeit blicken und Fragen und Voraussetzungen für die Übertragbarkeit auf Transformationsprozesse an Hochschulen beleuchten. Wir teilen Einblicke und Ergebnisse aus qualitativen und quantitativen Studien und erkunden damit Möglichkeiten der empirischen und analytischen Beschreibung von Kulturen der Nachhaltigkeit.
Gern möchten wir in interaktiven Formaten mit Ihnen in einen intensiven und ergiebigen Austausch gehen. Wir freuen uns auf anregende Diskussionen und eine rege Teilnahme.
Datum: 15.-16. September 2025 (mittags bis mittags)
Tagungsort: Impact Hub, Rollbergstr. 28A, Berlin
Veranstalter: Forschungsprojekt „Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen“ (KuNaH)
Partner: Universität Tübingen, Freie Universität Berlin, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Karlsruher Institut für Technologie, Leuphana Universität Lüneburg, Universität Regensburg, netzwerkn – in Kooperation mit der DG HochN
Programm: Weitere Informationen zum Programm folgen demnächst
Anmeldung: Anmeldung über Guestoo
8. Oktober: Netzwerk – Klimaschutz an Hochschulen (online)
Thema: Nutzerinformation und Beteiligung
Das Netzwerk vereint Klimaschutzmanager:innen an Hochschulen in Deutschland. Durch den regelmäßigen Austausch möchten die Mitglieder des Netzwerks die Klimaschutzstrategien an ihren Hochschulen weiterentwickeln und die Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Hochschulentwicklung stärken. Das Netzwerktreffen findet jede zweite Woche des Monats, abwechselnd montags (ungerade Monate) oder mittwochs (gerade Monate) von 11 bis 12 Uhr statt.
Bei Fragen wenden Sie Sich an Alexandra Peña Cruz.
Mittwoch, 8. Oktober 11:00 – 12:00
Teilnahme ohne vorherige Anmeldung unter:
https://hs-magdeburg.zoom.us/j/62827326121?pwd=TOnoAIm7IOZxboaA1joGbklCDQ2I4x.1
Für mehr Informationen melden Sie sich auf der plattform n an.
Alexandra Peña Cruz, Julia Zigann und Leyla Azizi
09. Oktober: Verzahnung von Nachhaltigkeit und Internationalisierung (online)
Seit mittlerweile einem Jahr führen wir unseren regelmäßigen Austausch zur Verzahnung von Nachhaltigkeit und Internationalisierung an Hochschulen mit wertvollen Impulsen und spannenden Gesprächen dank Ihrer Beteiligung. In unserer ersten Sitzung nach der Sommerpause möchten wir gemeinsam mit Ihnen eine Zwischenbilanz ziehen: Welche Erkenntnisse haben wir durch den Austausch gewonnen? Welche Projekte stehen in Ihrer Institution in den kommenden Monaten an? Welche Vision haben Sie einer gelungenen Verzahnung beider zentralen Themenbereiche? Wir freuen uns auf Ihre Impulse!
Donnerstag, der 09. Oktober 2025, 13:00 - 14:00 Uhr
Moderation: Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter (DG HochN e.V.); Dr. Vanessa Meinen (Hochschule Rhein-Waal), Dr. Siglinde Spuller ((Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Aus organisatorischen Gründen freuen wir uns über eine kurze informelle Anmeldung direkt an Magdalène Lévy-Tödter.
10. Oktober: BNE-Projektwertkstatt (Würzburg)
BNE-Projektwerkstatt mit Design Thinking-Kurzsprint
Wie lässt sich Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung (HBNE) in der Lehre wirksam verankern? Lehrende und Mitarbeitende stellt diese Frage hochschulübergreifend vor gemeinsame Herausforderungen. Die BNE-Projektwerkstatt lädt als Folgeversanstaltung des Symposiums „Innovative Ansätze für die Nachhaltigkeitslehre in der Hochschulbildung“ dazu ein, vier solche Herausforderungen gemeinsam anzugehen und dabei methodische Erfahrung mit einem kurzweiligen Workshopformat zu machen.
Ort, Datum: THWS, Standort Würzburg (Räume tbd), Freitag, 10. Oktober 2025, 9:30-16:00 Uhr (Networking bis 16:30 Uhr)
Ausrichtung: TH Würzburg-Schweinfurt
Konzept: TH Ostwestfalen-Lippe
Das Programm inkl. der einzelnen Workshops ist im DG HochN-Wiki zu finden.
Anmeldung: Anmeldung über Guestoo
Tagungsgebühr: DG HochN-Mitglieder: 50,- Euro / Nicht-Mitglieder: 100,- Euro / begrenzte Tagungsstipendien für Studierende
10. November: Netzwerk – Klimaschutz an Hochschulen (online)
Thema: Abfall und Abwasser
Das Netzwerk vereint Klimaschutzmanager:innen an Hochschulen in Deutschland. Durch den regelmäßigen Austausch möchten die Mitglieder des Netzwerks die Klimaschutzstrategien an ihren Hochschulen weiterentwickeln und die Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Hochschulentwicklung stärken. Das Netzwerktreffen findet jede zweite Woche des Monats, abwechselnd montags (ungerade Monate) oder mittwochs (gerade Monate) von 11 bis 12 Uhr statt.
Bei Fragen wenden Sie Sich an Alexandra Peña Cruz.
Montag, 10. November 11:00 – 12:00
Teilnahme ohne vorherige Anmeldung unter:
https://hs-magdeburg.zoom.us/j/62827326121?pwd=TOnoAIm7IOZxboaA1joGbklCDQ2I4x.1
Für mehr Informationen melden Sie sich auf der plattform n an.
Alexandra Peña Cruz, Julia Zigann und Leyla Azizi
10.-12. November: Wiki-Retreat (Gleichen, bei Göttingen)
2024 haben wir auf unserem Retreat erfolgreich an unserem Wiki gearbeitet und viele neue Seiten und Funktionen erstellt und verbessert. Das möchten wir wiederholen! In schöner Umgebung und abseits vom Alltagsgeschehen möchten wir wieder mit Euch neue Inhalte für unser DG HochN-Wiki entstehen lassen. Dazu laden wir vom 10.-12. November 2025 in die Akademie Waldschlösschen in der Nähe von Göttingen zu einer Schreibwerkstatt für unser DG HochN-Wiki ein.
Die DG HochN übernimmt die Übernachtungs- und Verpflegungskosten. Anmeldungen sind ab sofort bei Claudia Pietsch per E-Mail möglich an wiki@dg-hochn.de. Schreibt uns gerne, wenn ihr schon konkrete Ideen habt, was ihr im Wiki erstellen oder bearbeiten möchtet. Sollte eure Teilnahme an fehlenden Mitteln für Reisekosten scheitern, kommt gerne auf uns zu, so dass wir eine Lösung finden können.
The Week @ DG HochN (online)
The Week ist eine Gruppenerfahrung, die Räume für mutige Gespräche zur Klimanotlage öffnet und Menschen zum transformativen Handeln mobilisiert. The Week nimmt mit auf eine emotionale 'U'-förmige Reise, die mit einer bewussten Entscheidung und konkreten nächsten Schritten in nachhaltiges Leben und Gestalten endet. So läuft The Week ab: Innerhalb einer Woche (daher „The Week“) treffen sich Gruppen dreimal, schauen jeweils einen Dokumentarfilm und tauschen sich anschließend aus. The Week @Campus ist eine Variante speziell für Hochschulen.
The Week findet im Rahmen der DG HochN viermal pro Jahr, in jedem Quartal einmal, statt. Die Veranstaltungen werden von Frauke Godat, Barbara Leube und Jenny Scholl durchgeführt.
Quartal 3, September 2025
- Infocall:
02.09.25, 17:00-18:00 Uhr
- Folge 1-3:
08./09./10.09.25, je 17:00-18:30 Uhr
- Reflexionstreffen:
17.09.25, 17:00-18:30 Uhr
Quartal 4, November 2025 (im Zeitraum der Public Climate School 2025)
- Infocall:
18.11.25, 17:00-18:00 Uhr
- Folge 1-3:
24./25./27.11.25, je 17:00-18:30 Uhr
- Reflexionstreffen:
04.12.25, 17:00-18:30 Uhr
Anmeldung: Für den Infocall ist keine Anmeldung nötig. Anmeldungen für die Teilnahme an einem Durchgang (Folge 1-3 und Reflexionstreffen) sowie Fragen können gerne per Mail an mail@jennyscholl.de geschickt werden.
Weitere Informationen sowie alle Termine für 2025 finden Sie im Flyer (PDF).
Policy Hub
Prof. Dr. Ingrid Hemmer lädt im Policy Hub dazu ein, sich mit politisch-strategischen Fragen zu beschäftigen. In diesen Sitzungen soll es u.a. um die Verankerung von Nachhaltigkeit an Hochschulen in wichtigen Dokumenten, Beschlüssen und hochschulpolitischen Strukturen gehen.
Derzeit finden in unregelmäßigen Abständen interne Treffen mit Vertreter:innen der Hochschulpolitik statt, in denen unter anderem über nachhaltigkeitsbezogene Indikatoren diskutiert wird.
Einen Hub im virtuellen Raum initiieren
Mitglieder der DG HochN sind herzlich eingeladen, einen Hub zu einem für sie aktuellen Thema ins Leben zu rufen. In der Regel sind dies virtuelle Hubs.
1. Mitglieder initiieren virtuellen Hub
Wenden Sie sich an uns, wenn Sie ein Idee für einen virtuellen Hub haben. Den virtuellen Raum und ko-kreative Online-Tools kann Ihnen die DG HochN zur Verfügung stellen. Die Gesamtmoderation sowie ggf. die Moderation von Breakout-Sessions übernehmen Sie, sofern Sie uns nicht um Unterstützung bitten.
2. Hub wird organisiert
Sie legen Datum, Zeit und Ort fest und kümmern sich um einen inhaltlichen Input sowie um Moderator:innen. Die Gesamtmoderation sowie ggf. die Moderation von Kleingruppen übernehmen Sie, sofern Sie uns nicht um Unterstützung bitten. Die DG HochN unterstützt personell, sofern dies in Schritt 1 vereinbart wurde.
3. Einladung wird kommuniziert
Die DG HochN wirbt für Ihren virtuellen Hub über Homepage und Newsletter und lädt für Sie auf Wunsch gerne alle DG HochN-Mitglieder per E-Mail ein. Teilnehmen an dem Hub können auch Nicht-Mitglieder.
4. Hub wird durchgeführt und das Protokoll publiziert
Sie protokollieren während des virtuellen Hubs und ggf. im Anschluss die Ergebnisse in unserem gemeinsamen Format, um das gemeinsam erarbeitete Wissen zu sichern. Auf Wunsch können wir Unterstützung bei der Wissenssicherung anbieten. Die Ergebnisse werden über das HOCH-N Wiki online für eine breite Öffentlichkeit bereitgestellt.
Einen Präsenz-Hub initiieren
Mitglieder der DG HochN sind herzlich eingeladen, einen Hub zu einem für sie aktuellen Thema ins Leben zu rufen. In der Regel sind dies virtuelle Hubs. Wenn das Thema, zu dem Sie einen Hub initiieren möchten, sich besser für ein Präsenz-Format eignet, besteht die Möglichkeit, einen Präsenz-Hub zu planen.
1. Mitglieder initiieren einen Präsenz-Hub
Wenden Sie sich an uns, wenn Sie ein Idee für einen Präsenz-Hub haben und einen Ort sowie die notwendigen Ressourcen zur Durchführung zur Verfügung stellen können:
2. Hub wird organisiert
Sie stellen geeignete Räumlichkeiten für den Hub zur Verfügung und kümmern sich um Moderator:innen und die Ausstattung mit Moderationsmaterialien, die ko-kreatives Arbeiten erlauben. Die DG HochN unterstützt personell, sofern dies in Schritt 1 vereinbart wurde.
3. Einladung wird kommuniziert
Die DG HochN wirbt für Ihren Präsenz-Hub über Homepage und Newsletter und lädt für Sie auf Wunsch gerne alle DG HochN-Mitglieder ein. Teilnehmen an dem Hub können auch Nicht-Mitglieder.
4. Hub wird durchgeführt und das Protokoll publiziert
Sie protokollieren während des Präsenz-Hubs und ggf. im Anschluss die Ergebnisse in unserem gemeinsamen Format, um das gemeinsam erarbeitete Wissen zu sichern. Auf Wunsch können wir Unterstützung bei der Wissenssicherung anbieten. Die Ergebnisse werden über das HOCH-N Wiki online für eine breite Öffentlichkeit bereitgestellt.