Unsere Aktivitäten

Wir gehen davon aus, dass die Integration der Nachhaltigkeitsthematik in das deutsche Hochschulsystem ein kaum planbarer Transformationsprozess ist. Politik, Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende und Verwaltung müssen jeweils ihre eigenen Beiträge leisten, damit die Chance besteht, die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen.

In der DG HochN möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, indem wir ein gemeinsames Wissenwiki und Hubs anbieten. Hubs sind Kontakt- und Energieorte (vorwiegend virtuell), an denen Menschen sich weitgehend selbstorganisiert treffen können, um die für sie relevanten Nachhaltigkeitsthemen voranzubringen.

Wir ergänzen damit die Konferenz- und Workshopbühnen des Wissenschaftssystems um eine ergebnisoffene Variante ko-kreativer Begegnungen von engagierten Menschen über alle Statusgrenzen hinweg.


Meta-Vernetzung

Wir kooperieren mit zahlreichen Netzwerken und Einrichtungen, die ähnliche Zwecke verfolgen, wie beispielsweise der VDW oder netzwerk n. Die DG HochN ist außerdem Mitglied im Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit des Nachhaltigkeitsrats und Unterstützerin der Allianz für Entwicklung und Klima.


Im Herbst 2022 haben wir zudem gemeinsam mit der COPERNICUS Alliance einen Austausch der europäischen Netzwerke zu Nachhaltigkeit an Hochschulen angeregt, der seitdem regelmäßig weitergeführt wird. Eine Liste der Netzwerke findet sich im DG HochN-Wiki.


Wissen aktiv teilen - gemeinsame Wissensplattform DG HochN-Wiki

Wie bei Wikipedia können auch im DG HochN-Wiki Nutzer:innen die Inhalte mitgestalten und weiterentwickeln und die Plattform kann genutzt werden, um Projektergebnisse bekannt zu machen. Zu finden sind im DG HochN-Wiki unter anderem Leitfäden für eine Nachhaltige Entwicklung in den Handlungsfeldern Lehre, Forschung, Transfer, Governance, Betrieb und Nachhaltigkeitsberichterstattung. 


Ziele des DG HochN-Wikis:

  • Wissens und Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit an Hochschulen teilen und die Erkenntnisse weiter voranbringen,
  • die Peer-to-Peer Beratung und hochschulübergreifende Vernetzung weiter ausbauen und fördern,
  • eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Material zu Nachhaltigkeit an Hochschulen ermöglichen,
  • neue Projektideen für Nachhaltigkeit an Hochschulen unterstützen,
  • einen Überblick über aktuelle Forschung und Praxisbeispiele für Nachhaltigkeit in den hochschulischen Handlungsfeldern und ihren Schnittstellen bieten.

Ko-kreative Hubs - Orte der Energetisierung

In unseren Hubs kommen Menschen virtuell oder in Präsenz zusammen, um über Themen zu diskutieren, die für ihre Nachhaltigkeitsarbeit relevant sind. Da all diejenigen teilnehmen, die Interesse am Thema eines Hubs haben und eigene Fragen und Erkenntnisse einbringen möchten, sind die Gesprächsrunden zufällig zusammengesetzt. Sie leben vom aktiven Austausch aller Teilnehmenden auf Augenhöhe, unabhängig davon, welchen inhaltlichen Hintergrund die Diskutierenden haben und aus welchen hochschulischen Statusgruppen oder außerhochschulischen Bereichen sie kommen.


Hubs sind digitale oder analoge Experimentierräume, in denen flexibel, dynamisch und ergebnisoffen gearbeitet wird, um durch Dialog komplexere Bewusstseinsstufen zu entwickeln. Nach einem kurzen thematischen Input durch die Einladenden wird in kleinen Gruppen gearbeitet. Die Teilnehmenden (oder gegebenenfalls eingesetzte Moderator:innen) achten darauf, dass möglichst alle ihre vielen unterschiedlichen Perspektiven einbringen können. Zum Abschluss wird im Plenum über die zentralen Erkenntnisse der Kleingruppen berichtet. Ziel der ko-kreativen Hubs ist, dass alle Beteiligten neue und zum Teil völlig überraschende Impulse für die eigene Arbeit erhalten.

Aktuelle Hub-Termine -
eine Einladung zum Mitwirken!

Unten finden Sie eine Übersicht über die in nächster Zeit angebotenen Hubs, verbunden mit einer herzlichen Einladung teilzunehmen. Bitte wenden Sie sich per E-Mail direkt an die Leitenden der Hubs, wenn Sie im ko-kreativen Austausch Ihre Ideen teilen und neue Anregungen für Ihre eigene Arbeit erhalten möchten.

Hubs der DG HochN

05. April: Innovative Lehrformate für BNE (online)

Der Hub verfolgt das Ziel, Lehrenden und andere Akteur:innen hochschulübergreifend und interdisziplinär eine Plattform anzubieten, über die innovative Lehrformate für die Hochschullehre mit BNE-Bezug gesammelt, ausprobiert und bewertet werden können. I.d.R. trifft sich die Gruppe am ersten Freitag im Monat um 14 Uhr. Im DG HochN-Wiki findet sich ein Überblick über vergangene und kommende Themen.

 

Thema am 05.04.2024: Vorstellung von Prototypen von BNE-Zertifikaten (dghd)                                                                 

Der Hub wird geleitet von Klaus Fischer und Marina Schmitz, unterstützt durch Daria Humburg. Kontaktieren Sie bei Interesse bitte Daria Humburg, um in den INNO4BNE-spezifischen Verteiler aufgenommen zu werden und Zugang zum Zoom-Link, Folien und weiteren Materialien zu erhalten.


18. April: Treibhausgasbilanzierung (Transformationspfade-Hub der DG HochN, online)

In der deutschen Hochschullandschaft gibt es eine Vielzahl von möglichen THG-Bilanzierungstools. Selten gibt es jedoch einen Austausch zwischen und/oder über diese Tools. In diesem Hub wird genau dafür der Rahmen geschaffen. Es werden verschiedene Tools mit ihren Eigenschaften vorgestellt, um so einen offenen Raum für Diskussion und Fragen zu schaffen.

 

Dieser Hub entsteht im Rahmen des BMBF-Projekts traNHSform in Kollaboration mit dem DG HochN Hub zu Nachhaltigkeitsberichtserstattung von Remmer Sassen. Dieser Hub richtet sich dabei direkt an die Verbundprojekte der BMBF-Förderlinie Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen und ist gleichzeitig der ganzen DG HochN Öffentlichkeit zugänglich.


Sollten Sie Interesse haben, ein THG-Tool vorzustellen oder weitere Anregungen haben, wenden Sie sich gerne an Julia Twachtmann.


18.04.2024 | 11:00-12:30 Uhr. Teilnahme ohne vorherige Anmeldung unter https://tu-dresden.zoom.us/j/83344249971?pwd=eEZadU43ZXRDVG5iZFNvY2FsTnIrUT09


23. April: Hochschule 4.0: Bilder einer nachhaltigeren Hochschule entwickeln (online)

In mehreren Hubs zum Modell der Hochschule 4.0 haben wir in Ansätzen Bilder einer nachhaltigeren Hochschule entwickelt (z. B. Themenwoche Nachhaltige Wissenschaft und Hub zur Hochschule 4.0 am 19.12.23). Hierauf möchte ich nun aufbauen und Ideen für die Hochschule der Zukunft weiter Kontur geben. Was sollte dringend beibehalten werden? Was kommt hinzu? Und wie verändern sich Campus, Räume und Interaktionen? Die Ergebnisse sollen in ein DG HochN internes Projekt zu Zukunftsbildern nachhaltiger Hochschulen einfließen.

 

Dienstag, 23.04.24, 9:00 bis 10:30 Uhr, ohne vorherige Anmeldung unter: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/96662169261?pwd=VmRZMDZZaWZEaDJ4RmpsUzd1WUZFQT09

Moderation: Dr. Bror Giesenbauer


30. April: Biodiversitätsmanagement an Hochschulen (online)

Wir freuen uns sehr, Sie/Euch zu unserem zweiten Termin in unserer DG Hub-Reihe/Fortbildungsreihe zu Biodiversitätsmanagement an Hochschulen einzuladen.

Titel: „Spotlight: Vom Rasen zur artenreichen Wiese - insektenschonendes und biodiversitätsförderndes Mähen“

Inhalte:

  • Einführung: Biodiversität und Wiesen: Potential zur Förderung der Artenvielfalt durch Umstellung der Pflege
  • Vorstellen von Maßnahmen zur insektenschonenden und biodiversitätsfördernden Mahd (z.B. Altgrasstreifen, Mosaikmahd, Mahdzeitpunkte, Geräte…)
  • Praxisbericht: Erprobung von Maßnahmen und Pflegeumstellung auf städtischen Grünflächen

 

Referentinnen: Genevieve Walther (Projektkoordinatorin BioDivKultur, TU Darmstadt) und Nadine Cyrannek (Biodiversitätsmanagerin der Wissenschaftsstadt Darmstadt); https://biodivkultur.de/

 

Datum und Uhrzeit: Dienstag, der 30.04.2024, 11:00 – 12:30 Uhr

Anmeldung bitte unter: remmer.sassen@tu-dresden.de


15. Mai: Mobilität an deutschen Hochschulen – Dienstreisen und Klimafonds (online)

Einige deutsche Hochschulen haben bereits Rückvergütungsmodelle im Hinblick auf Dienstreisen und Emissionen eingeführt, viele noch nicht. Impulsgebend werden wir am Beispiel der RWTH Aachen von Hannah Georg (Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance der RWTH Aachen) den dort aufgelegten Klimafonds kennenlernen und das Resümee nach dem ersten Jahr diskutieren.

 

Alle, die ähnliche Modelle initiiert haben, sind herzlich eingeladen, diese in der Sitzung ad hoc vorzustellen, so dass wir verschiedene Varianten gegeneinander diskutieren können! Alle, die ein solches Modell gern an ihrer Hochschule einführen wollen, sind herzlich eingeladen, ihre konkreten Fragen zu stellen.

 

Kuratiert und moderiert wird dieser Hub von Marion Behrends (FH Münster), Henrike Schmitz (DAAD) und Coco Klußmann (DG HochN).

 

15.05.2024 von 15:00 - 16:30 Uhr

Zugangsdaten (ohne vorherige Anmeldung): https://zoom.us/j/96469339955?pwd=Ymk0QUNrOEJCVHlIYUZpRDhibG5qUT09


21.-23. Mai: Wiki-Retreat: Schreibwerkstatt der DG HochN (Göttingen)

Im Herbst 2023 haben wir mit der Idee, ein Wiki-Retreat durchzuführen, einen Preis der Stiftung der Universität Bremen gewonnen (Das Goldene Plietsch). In schöner Umgebung und abseits vom Alltagsgeschehen möchten wir nun mit Euch neue Inhalte für unser DG HochN-Wiki entstehen lassen. Dazu laden wir vom 21. bis 23. Mai 2024 in die Akademie Waldschlösschen in der Nähe von Göttingen zu einer Schreibwerkstatt für unser DG HochN-Wiki ein.

 

Vor unserem Retreat werden wir uns in einem Online-Termin am 06.05.24 von 10:00-12:00 Uhr treffen, um uns kennenzulernen und erste Schritte im Wiki zu machen, damit wir bei unserem Retreat gleich loslegen können.

 

Ihr könnt Euch ab sofort per E-Mail an wiki@dg-hochn.de bis zum 21.04.24 anmelden. Bitte nennt kurz (gerne auch in Stichpunkten) Eure Idee(n), was Ihr im Wiki beitragen möchtet und ob ihr die Reisekosten erstattet bekommt. Verpflegung und Übernachtungskosten werden von uns übernommen. Ggf. können wir zudem eine Aufwandsentschädigung zur Deckung von weiteren Kosten zahlen. Details zum Ablauf und zur Bewerbung erhaltet ihr im Wiki.


29. Mai: Biodiversitätsmanagement an Hochschulen: Habitatmaßnahmen (online)

Wir freuen uns sehr, Sie/Euch zu unserem dritten Termin in unserer DG Hub-Reihe/Fortbildungsreihe zu Biodiversitätsmanagement an Hochschulen einzuladen.

 

Titel: „Schaffen von Lebensräumen: Habitatmaßnahmen zur Förderung von Biodiversität im urbanen Raum“

Inhalte:

  • Vorstellung verschiedener Maßnahmen (z.B. Gebäude-Nisthilfen, Reptilienburgen, Vogelhecken, Sand-Beete)
  • Prinzipien der naturnahen Freiflächengestaltung
  • Pflege-Aspekte

Referentin: Sandra Bischoff (Insektenschutzakademie INSA, https://insektenschutzakademie.de/)

 

Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 29. Mai 2024, 11:00-12:30 Uhr

Anmeldung bitte unter: remmer.sassen@tu-dresden.de


13. Juni: Biodiversitätsmanagement an Hochschulen: Freiraumplanung (online)

Wir freuen uns sehr, Sie/Euch zu unserem vierten Termin in unserer DG Hub-Reihe/Fortbildungsreihe zu Biodiversitätsmanagement an Hochschulen einzuladen.

 

Titel: „Pflanzenverwendung und Standorttypen Teil 1 – Grundlagen der Freiraumplanung“

Inhalte:

  • Nutzungen und Freiraumstrukturen
  • Mikroklima/Temperatur
  • Materialien/Substrate
  • Wasser
  • Vegetationskundliche Grundlagen der Pflanzenauswahl
  • Pflanzengesellschaften, Lebensformen

Referent: Dr. Florian Bellin-Harder (Fachgebiet Landschaftsbau, Landschaftsmanagement und Vegetationsentwicklung, Universität Kassel)


Datum und Uhrzeit: Donnerstag, der 13.06.2024, 11 - 12:30 Uhr

Anmeldung bitte unter: remmer.sassen@tu-dresden.de


25./26. Juni: Jahres-Hub 2024 und Mitgliederversammlung der DG HochN in Darmstadt

In Kooperation mit den vier Darmstädter Hochschulen und dem Studierendenwerk Darmstadt laden wir Mitglieder und alle an der DG HochN Interessierten zu einer Präsenzveranstaltung inklusive Mitgliederversammlung am 25. & 26. Juni 2024 nach Darmstadt ein.

 

Das Motto des Jahres-Hub 2024 lautet: „Wirkung entfalten – in Stadt und Region“. Mit uns freuen sich auf Ihre Teilnahme die Evangelische Hochschule Darmstadt, die h_da Hochschule Darmstadt, die Technische Universität Darmstadt und das Studierendenwerk Darmstadt.

 

Die Anmeldung ist bereits freigeschaltet:

Als Mitglieder zahlen Sie keine Teilnahmegebühren und brauchen keine Rechnungsadresse anzugeben. Nicht-Mitglieder zahlen einen Beitrag von 100 € (Studierende 35 €). Anmeldefrist: 15.05.2024.

 

Wir freuen uns auf diese Gelegenheit für anregende Gespräche, regen Wissensaustausch sowie Vernetzungsaktivitäten, aus denen alle Teilnehmenden neue Impulse für ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten mitnehmen sollen.


Policy Hub

Prof. Dr. Ingrid Hemmer lädt im Policy Hub dazu ein, sich mit politisch-strategischen Fragen zu beschäftigen. In diesen Sitzungen soll es u.a. um die Verankerung von Nachhaltigkeit an Hochschulen in wichtigen Dokumenten, Beschlüssen und hochschulpolitischen Strukturen gehen.


Derzeit finden in unregelmäßigen Abständen interne Treffen mit Vertreter:innen der Hochschulpolitik statt, in denen unter anderem über nachhaltigkeitsbezogene Indikatoren diskutiert wird.




Einen Hub im virtuellen Raum initiieren

Mitglieder der DG HochN sind herzlich eingeladen, einen Hub zu einem für sie aktuellen Thema ins Leben zu rufen. In der Regel sind dies virtuelle Hubs.

1. Mitglieder initiieren virtuellen Hub


Wenden Sie sich an uns, wenn Sie ein Idee für einen virtuellen Hub haben. Den virtuellen Raum und ko-kreative Online-Tools kann Ihnen die DG HochN zur Verfügung stellen. Die Gesamtmoderation sowie ggf. die Moderation von Breakout-Sessions übernehmen Sie, sofern Sie uns nicht um Unterstützung bitten.

kontakt[at]dg-hochn[dot]de


2. Hub wird organisiert

 

Sie legen Datum, Zeit und Ort fest und kümmern sich um einen inhaltlichen Input sowie um Moderator:innen. Die Gesamtmoderation sowie ggf. die Moderation von Kleingruppen übernehmen Sie, sofern Sie uns nicht um Unterstützung bitten. Die DG HochN unterstützt personell, sofern dies in Schritt 1 vereinbart wurde.

3. Einladung wird kommuniziert


Die DG HochN wirbt für Ihren virtuellen Hub über Homepage und Newsletter und lädt für Sie auf Wunsch gerne alle DG HochN-Mitglieder per E-Mail ein. Teilnehmen an dem Hub können auch Nicht-Mitglieder.


4. Hub wird durchgeführt und das Protokoll publiziert

 

Sie protokollieren während des virtuellen Hubs und ggf. im Anschluss die Ergebnisse in unserem gemeinsamen Format, um das gemeinsam erarbeitete Wissen zu sichern. Auf Wunsch können wir Unterstützung bei der Wissenssicherung anbieten. Die Ergebnisse werden über das HOCH-N Wiki online für eine breite Öffentlichkeit bereitgestellt. 

Einen Präsenz-Hub initiieren

Mitglieder der DG HochN sind herzlich eingeladen, einen Hub zu einem für sie aktuellen Thema ins Leben zu rufen. In der Regel sind dies virtuelle Hubs. Wenn das Thema, zu dem Sie einen Hub initiieren möchten, sich besser für ein Präsenz-Format eignet, besteht die Möglichkeit, einen Präsenz-Hub zu planen.

1. Mitglieder initiieren einen Präsenz-Hub


Wenden Sie sich an uns, wenn Sie ein Idee für einen Präsenz-Hub haben und einen Ort sowie die notwendigen Ressourcen zur Durchführung zur Verfügung stellen können:

kontakt[at]dg-hochn[dot]de


2. Hub wird organisiert

 

Sie stellen geeignete Räumlichkeiten für den Hub zur Verfügung und kümmern sich um Moderator:innen und die Ausstattung mit Moderationsmaterialien, die ko-kreatives Arbeiten erlauben. Die DG HochN unterstützt personell, sofern dies in Schritt 1 vereinbart wurde.

3. Einladung wird kommuniziert


Die DG HochN wirbt für Ihren Präsenz-Hub über Homepage und Newsletter und lädt für Sie auf Wunsch gerne alle DG HochN-Mitglieder ein. Teilnehmen an dem Hub können auch Nicht-Mitglieder.


4. Hub wird durchgeführt und das Protokoll publiziert

 

Sie protokollieren während des Präsenz-Hubs und ggf. im Anschluss die Ergebnisse in unserem gemeinsamen Format, um das gemeinsam erarbeitete Wissen zu sichern. Auf Wunsch können wir Unterstützung bei der Wissenssicherung anbieten. Die Ergebnisse werden über das HOCH-N Wiki online für eine breite Öffentlichkeit bereitgestellt. 

Share by: