Dokumente
Vereinsdokumente
Selbstverständnis der DG HochN
Anlässlich der Gründung der DG HochN haben wir ein Selbstverständnis des Vereins verfasst.
Selbstverständnis der DG HochN
(PDF 282 KB)
Flyer zur Mitgliedschaft
Lesen Sie gerne nach, warum es wichtig ist, dass Sie Mitglied der DG HochN werden.
(PDF 121 KB)
Handlungsempfehlungen der DG HochN
Der Policy-Hub des Vereins hat die Erkenntnisse des BMBF Projekts HOCH-N zu kurz gefassten Handlungsempfehlungen verdichtet.
(PDF 228 KB)
translated
Jan 2022
DG HochN - Recommendations for Action
The DG HochN policy hub has published a paper with recommendations for action.
Sustainable development by and with universities: Recommendations for action
(PDF 243 KB)
Satzung der DG HochN
DUZ SPECIAL: DG HochN
Das DUZ SPECIAL: DG HochN soll über die DG HochN informieren und Menschen aus dem Hochschulsystem für unser gemeinsames Anliegen gewinnen.
(PDF 2,7 MB)
Dokumente des BMBF-Projekts HOCH-N
HOCH-N Sammelband: Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen
Welchen Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung können Hochschulen in den Bereichen Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer leisten? Wie gelingt die gesamtinstitutionelle Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen? Diese Fragen standen im Fokus des vom BMBF geförderten Verbundprojekts „Nachhaltigkeit an Hochschulen (HOCH-N)“ mit elf deutschen Hochschulen. Der im Verlag Barbara Budrich erschienene Sammelband „Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen. Erkenntnisse und Perspektiven zur gesamtinstitutionellen Transformation“ präsentiert und diskutiert die Ergebnisse des Projekts. Der Band ist kostenlos im Open Access (PDF, 4,5 MB) herunterladbar oder kostenpflichtig als Print-Ausgabe erhältlich.
Rieckmann, M., Giesenbauer, B., Nölting, B., Potthast, T. & Schmitt, C. T. (Hrsg.). (2024).
Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen: Erkenntnisse und Perspektiven zur gesamtinstitutionellen Transformation. Verlag Barbara Budrich.
https://doi.org/10.3224/84742551
Positionspapier HOCH-N
„Keine Nachhaltigkeit ohne Hochschulen – keine Hochschulen ohne Nachhaltige Entwicklung
Hochschulen tragen besondere Verantwortung für globale, nationale und lokale nachhaltige Entwicklungen. Sie haben das Potential für die gesamtgesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformation wichtige Impulsgeberinnen zu sein.” (S. 1)
(PDF 125 KB)
Leitfäden für Nachhaltige Entwicklung
Während der Projektlaufzeit des BMBF-Projekts HOCH-N wurden Leitfäden für Nachhaltige Entwicklung im hochschulischen Bereich entwickelt:
- Anwendung des hochschulspezifischen Nachhaltigkeitskodex – Ein Weg zur Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen
- Nachhaltigkeitsgovernance an Hochschulen
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
- Nachhaltigkeit in der Hochschulforschung
- Nachhaltigkeit im Hochschulbetrieb
- Transfer für nachhaltige Entwicklung an Hochschulen
Die Leitfäden stehen digital im HOCH-N Wiki zur Verfügung oder als - nicht mehr aktualisierte - PDF-Dateien auf der Projektwebseite.
Politische Dokumente
Global University Leaders Council Hamburg
Rektor:innen internationaler Hochschulen haben eine Studie und eine Erklärung zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz von und an Hochschulen veröffentlicht. Ein Auszug aus der Hamburg Declaration: "Universities have core values: The search for truth, respect for dialogue, concern for community
and engagement for better welfare for the world and for humanity. As universities, in expressing
our values, we will be leaders in facing the grand challenges of climate change." (S. 2)
- GUC Hamburg: The Hamburg Declaration - “Facing the Grand Challenges of Climate Change and Sustainability” (PDF 214 KB)
- Körber-Stiftung / GUC Hamburg: Universities facing Climate Change and Sustainability (PDF 2,2 MB)
- Körber Stiftung / GUC Hamburg: Hochschulen im Angesicht von Klimawandel und Nachhaltigkeit - Zusammenfassung der Studie (PDF 1,4 MB)
Empfehlung der 25. Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) - Für eine Kultur der Nachhaltigkeit
„Die Hochschulen verstehen sich als Zukunftswerkstätten der Gesellschaft und entwickeln ihre Rolle im steten Dialog mit allen gesellschaftlichen Kräften. Als gesellschaftliche Akteure sind sie seit Beginn an in die Diskussion über Wege zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft eingebunden, Hochschulangehörige leisten wichtige Beiträge zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen (…)” (S. 3)
Weiterlesen auf der Seite der HRK...
Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Der deutsche Beitrag zum UNESCO-Weltaktionsprogramm
Die Nationale Plattform BNE hat zur Umsetzung des UN-Weltaktionsprogramms BNE im Jahr 2017 einen Nationalen Aktionsplan verabschiedet. Darin heißt es unter anderem: „Hochschulen sind als Forschungs- und Bildungseinrichtungen zentral für eine nachhaltige Entwicklung. Durch Forschung und Lehre erarbeiten und vermitteln Hochschulen Wissen, Kenntnisse, Kompetenzen und Werte und bilden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und zukünftige Führungskräfte aus.” (S. 51)
Transforming Our World: The 2030 Agenda for Sustainable Development
„Diese Agenda ist ein Aktionsplan für Menschen, Planeten und Wohlstand.“ (S. 3) „Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben […]“ (S. 19); Formulierung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs).
- Weiterlesen in der Agenda 2030 ... (englisch)
- Weiterlesen in der Agenda 2030 ... (deutsch; PDF 3,4 MB)
AGENDA 21
„Sowohl die formale als auch die nichtformale Bildung sind unabdingbar für die Herbeiführung eines Einstellungswandels bei den Menschen, damit sie über die Voraussetzungen verfügen, die Dinge, um die es ihnen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung geht, zu bewerten und anzugehen.“ (S. 329)
- Weiterlesen in der Agenda 21... (englisch)
- Weiterlesen auf der Seite des BMUV ... (inkl. deutscher Übersetzung)
Report of the World Commission on Environment and Development: Our Common Future (“Brundtland-Bericht”)
"Die Menschheit hat die Fähigkeit, die Entwicklung nachhaltig zu gestalten um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen der Gegenwart entspricht, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu beeinträchtigen, deren eigene Bedürfnisse zu befriedigen.” (S. 24)
Weiterlesen auf der Seite der United Nations Digital Library...
The limits to growth - A Report for THE CLUB OF ROME'S Project on the Predicament of Mankind
„Jeder Tag fortgesetzten exponentiellen Wachstums bringt das Weltsystem näher an die ultimativen Grenzen dieses Wachstums. Eine Entscheidung, nichts zu tun, ist eine Entscheidung, das Risiko eines Zusammenbruchs zu erhöhen.” (S. 183)
Hans Carl von Carlowitz – Sylvicultura oeconomica
„Wird derhalben die gröste Kunst/Wissenschafft / Fleiß / und Einrichtung hiesiger Lande darinnen beruhen / wie eine sothane
Conservation
und Anbau des Holtzes anzustellen / daß es eine
continuirliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe / weiln es eine unentberliche Sache ist/ ohne welche das Land in seinem Esse nicht bleiben mag.” (S. 105-106)
[Esse im Sinne von (Da)Sein/Wesen]
- Weiterlesen bei Hannß Carl von Carlowitz, digitalisiert durch das Münchener DigitalisierungsZentrum Digitale Bibliothek der Bayerischen Staatsbibliothek...
- Hans Carl von Carlowitz im oekom Verlag ...
- Weiterhören: "Hans Carl von Carlowitz (1645-1714) - Pionier der Nachhaltigkeit. Ein fiktives Gespräch" in: Der oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft...