Einladung zum DG HochN Jahres-Hub 2024
Wirkung entfalten - in Stadt und Region
Mitgliederversammlung und Netzwerktreffen
zu Gast bei Darmstädter Hochschulen und dem Studierendenwerk Darmstadt
Darmstadt · 25./26. Juni 2024
In Kooperation mit Darmstädter Hochschulen und dem Studierendenwerk Darmstadt laden wir Mitglieder und alle an der DG HochN Interessierten zu einer Präsenzveranstaltung inklusive Mitgliederversammlung am 25. & 26. Juni 2024 nach Darmstadt ein. Die Veranstaltung wird an unterschiedlichen Orten stattfinden.
Mit uns freuen sich auf Ihre Teilnahme die Evangelische Hochschule Darmstadt, die Hochschule Darmstadt (h_da), die Technische Universität Darmstadt und das Studierendenwerk Darmstadt.
Wir sind gespannt auf die gemeinsame Zeit in der Wissenschaftsstadt Darmstadt und blicken mit Vorfreude auf diese Gelegenheit für anregende Gespräche und regen Wissensaustausch sowie Vernetzungsaktivitäten!
Auf dieser Seite finden Sie:
Zeit und Orte
Dienstag, 25. Juni 2024, tagsüber
12:00–13:00 Netzwerken beim gemeinsamen Mittagessen (Check-In ab 11:30)
13:00–15:30 Begrüßung und Kennenlernen der veranstaltenden Institutionen
15:30–16:30 Kaffeepause mit freiem Netzwerken
16:30–19:00 Mehrere parallele Führungen / Hubs der Darmstädter Institutionen
Centralstation Darmstadt im Carree
Website öffnenIm Carree
Saal im 3. OG
Erbaut in den Jahren 1888 bis 1905 als drittes Elektrizitätswerk weltweit, beherbergt die Centralstation Darmstadt seit 1999 einen Kulturbetrieb und verfolgt den Anspruch "Vielfalt und Kultur für alle" mit dem Ziel, ein klimaneutrales Kulturwerk zu werden und als Kulturbetrieb Vorbild im Umgang mit gesellschaftspolitischen und richtungsweisenden Themen zu sein.
Anfahrt mit dem ÖPNV:
Haltestelle Luisenplatz (nicht barrierefrei). Mit Blick zum Luisencenter schräg links durch die Passage "Carree" laufen Sie direkt auf die Centralstation zu.
Haltestelle Schloss (barrierefrei). Am Weißen Turm in die Ernst-Ludwig Straße einbiegen, nach wenigen Metern dann rechter Hand auf die Carree Piazza eintreten.
Foto und weitere Informationen:
https://www.centralstation-darmstadt.de/
Dienstag, 25. Juni 2024, abends
19:30 Uhr Abendliches Come together mit Abendessen im 221qm Café
21:00 Uhr Möglichkeit zum gemeinsamen Besuch der Mathildenhöhe
221qm Café
Alexanderstraße 2
Das 221qm Café befindet sich im 806qm des AStA der TU Darmstadt.
ÖPNV-Haltestellen:
- Luisenplatz (ca. 10 min Fußweg)
- Schloss (ca. 5 min)
- Alexanderstraße/TU (ca. 3 min)
Foto: Johanna Schulze
Welterbe Mathildenhöhe
Website öffnenOlbrichweg 13
Die Mathildenhöhe Darmstadt ist seit 2021 UNESCO-Welterbe. Ihre Bauten prägen die Darmstädter Skyline. Die 1899 gegründete Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe wurde geschaffen mit dem Ziel einer Reform, die Kunst und Leben zusammenführt. Die Ergebnisse experimenteller Architektur sind eine Reihe zukunftsweisender Bauten.
Lageplan mit vielen Informationen (PDF-Datei):
https://www.mathildenhoehe.eu/assets/Downloads/rz-flyer-plan-math-190613-webversion.pdf
(Bitte den Link kopieren.)
Mittwoch, 26. Juni 2024
09:00–09:15 Kurze morgendliche Begrüßung und Einteilung der Hubs
09:15–11:30 Mehrere parallele Hubs, organisiert von der DG HochN
11:30–12:30 Wrap-up der Veranstaltung
12:30–13:30 Mittagssnack
13:30–15:00 Mitgliederversammlung der DG HochN*
15:00–15:45 Quo vadis DG HochN? (World Café)*
15:45–16:00 Verabschiedung inkl. kleines Rahmenprogramm*
*offen für Interessierte an einer DG HochN-Mitgliedschaft
Hochhaus der h_da
Anreise-Info öffnenSchöfferstraße 3
Hochschule Darmstadt, Gebäude C10
Anreise mit dem ÖPNV über folgende Haltestellen:
- Hauptbahnhof (ca. 15 min Fußweg)
- Berliner Allee (ca. 7 min)
- Hochschule (ca. 4 min)
- Hochschule-West (ca. 15 min)
- Eschollbrücker Str. (ca. 12 min)
Fotos: Anja Behrens / h_da Hochschule Darmstadt
Lageplan
Im Stadtatlas Darmstadt finden Sie alle Veranstaltungsorte und alle am Seitenende aufgelisteten Hotels sehr schnell über die Suchfunktion. Straße und Hausnummer zum Kopieren finden Sie jeweils durch Ausklappen der weiteren Informationen auf dieser Website.
Gebühren
Für Mitglieder der DG HochN ist die Teilnahme kostenlos.
Nicht-Mitglieder zahlen einen Beitrag von 100 € (Studierende 35 €).
Unsere Kooperationspartner
Im Studierendenwerk Darmstadt arbeiten knapp 300 Beschäftigte, die mehr als 40.000 Studierende mit zahlreichen Infrastruktur-, Betreuungs- und Beratungsangeboten versorgen. Betrieben werden 8 Wohnheime mit über 2.700 Bettenplätzen sowie 4 Mensen, 1 Campusrestaurant und mehrere Bistros und Kaffeebars. Darüber hinaus setzt sich das StuWe DA für die internationalen Studierenden in Darmstadt ein und macht sich stark für die Verbesserung der Studien-Rahmenbedingungen. So leistet es einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung von Chancengleichheit.

Foto: Studierendenwerk Darmstadt
Die Evangelische Hochschule Darmstadt ist eine staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) in kirchlicher Trägerschaft. An zwei Studienstandorten bietet die EHD ihren 1.325 Studierenden derzeit 14 unterschiedliche Studiengänge und Weiterbildungsangebote in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege sowie Erziehung und Bildung. »Bewusstsein schaffen, Teilhabe ermöglichen« ist das bestimmende Leitmotiv in Lehre und Forschung an der EHD.

Foto: Evangelische Hochschule Darmstadt
Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist mit mehr als 15.000 Studierenden eine der größten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) und seit 2021 Mitglied der DG HochN. Das Angebot umfasst mehr als 70 Studiengänge in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Mathematik, Informationswissenschaften und Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Architektur, Medien und Design. Die h_da sieht sich in Lehre, Forschung, Entwicklung und Transfer als Inkubator für Nachhaltige Entwicklung, und sie bietet die Möglichkeit zur Promotion in den Nachhaltigkeitswissenschaften.

Foto: Britta Huening / Hochschule Darmstadt
Die Technische Universität Darmstadt hat 24.000 Studierende und ist seit 2021 Mitglied der DG HochN. Sie zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Globale Transformationen – von der Energiewende über Industrie 4.0 bis zur Künstlichen Intelligenz – gestaltet die TU Darmstadt durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Ihre Spitzenforschung bündelt die TU Darmstadt in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials.

Foto: Thomas Ott / TU Darmstadt
Programm
Tag 1 - Dienstag, 25. Juni 2024
Für alle Interessierten in der Centralstation Darmstadt
12:00–13:00 Netzwerken beim gemeinsamen Mittagssnack
Checken Sie gerne schon ab 11:30 Uhr ein, wenn Sie eine kurze Anreise haben. Treffen Sie alte Bekannte oder lernen Sie neue interessante Menschen beim Plausch kennen.
13:00–15:30 Begrüßung und Kennenlernen der veranstaltenden Institutionen
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der DG HochN Prof. Dr. Georg Müller-Christ führen wir in aller Kürze in die Veranstaltung ein.
Anschließend lernen Sie drei Darmstädter Hochschulen und das Studierendenwerk Darmstadt kennen. Wir möchten uns im Format des World Cafés intensiv mit Ihnen über Erfolgsgeschichten und Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung austauschen.
15:30–16:30 Tee-/Kaffeepause mit freiem Netzwerken
Auf vielfachen Wunsch bieten wir eine ausgiebige Möglichkeit, die begonnenen Gespräche bei einem Getränk und etwas zum Naschen weiter zu vertiefen ... oder neue Gespräche mit interessanten Menschen zu starten.
16:30 Aufteilung für die Führungen und Hubs der Darmstädter Institutionen
Centralstation Darmstadt im Carree
Website öffnenIm Carree
Saal im 3. OG
Erbaut in den Jahren 1888 bis 1905 als drittes Elektrizitätswerk weltweit, beherbergt die Centralstation Darmstadt seit 1999 einen Kulturbetrieb und verfolgt den Anspruch "Vielfalt und Kultur für alle" mit dem Ziel, ein klimaneutrales Kulturwerk zu werden und als Kulturbetrieb Vorbild im Umgang mit gesellschaftspolitischen und richtungsweisenden Themen zu sein.
Anfahrt mit dem ÖPNV:
Haltestelle Luisenplatz (nicht barrierefrei). Mit Blick zum Luisencenter schräg links durch die Passage "Im Carree" laufen Sie direkt auf die Centralstation zu.
Haltestelle Schloss (barrierefrei). Am Weißen Turm in die Ernst-Ludwig Straße einbiegen, nach wenigen Metern dann rechter Hand auf die Carree Piazza eintreten.
Foto und weitere Informationen:
https://www.centralstation-darmstadt.de/

Dialog
vertiefen

Verbindungen herstellen
Für alle Interessierten an diversen Orten in Darmstadt
16:30 – 19:00 Parallele Führungen / Hubs der Darmstädter Institutionen
Parallel stattfindende Führungen bringen uns Orte näher, an denen die Institutionen Wirkung in ihrer Stadt und darüber hinaus entfaltet haben. Bei vielen Führungen werden unterschiedliche Orte in Darmstadt besucht und viele Fußwege enthalten sein. Bei einigen Führungen wird auch der ÖPNV genutzt. Bitte planen Sie entsprechendes Schuhwerk und ggf. wetterfeste Kleidung ein.

Möglichkeiten finden
Sozialökologische Transformation im Gemeinwesen - Beteiligungsprojekte vor Ort
Leitung:
- Alexandra Rau – Professorin für Theorien und Methoden der Soziale Arbeit und
- Kerstin Rathgeb – Professorin für Allgemeine Pädagogik
beide am Fachbereich Soziale Arbeit, Gemeindepädagogik und Diakonik der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD)
Im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Wahlschwerpunktmodul „Sozialökologische Transformation im Gemeinwesen“ des Masterstudiengangs Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt werden lokalspezifische Maßnahmen und/oder Aktionen im Gemeinwesen, die den Umbau in eine sozialökologische Gesellschaft unterstützen, umgesetzt. Die Maßnahmen werden durch Studierende partizipativ mit den im Quartier lebenden Menschen entwickelt und realisiert. Ziel ist es, nachhaltige ökosoziale Infrastrukturen dauerhaft in den Lebensräumen der Menschen zu etablieren. Teil der partizipativ und dialogisch angelegten Projekte sind die Erfragung der konkreten Bedingungen sowie der sozialen wie ökologischen Interessen und Ressourcen vor Ort.
Die bisherigen Erfahrungen aus Lehrveranstaltung und realisierten Projekten werden in der Centralstation vorgestellt.
Campus Lichtwiese: Der Wandel vom autogerechten zum menschengerechten Campus
Leitung:
- Anja Einsiedler – Leiterin des Referats Grundsatzfragen Bau im Dezernat V Baumanagement und technischer Betrieb
- Helge Muncke – Projektkoordination Energieforschungsprojekt DELTA, Teilprojekt 6 Urbane Sharingmodelle
- Georg Rombusch – Stellvertretender Leiter des Referats Baumanagement im Dezernat V Baumanagement und technischer Betrieb
- Joachim Schulze – PostDoc (LOEWE Zentrumg EmergenCITY) am Fachgebiet Entwerfen und Stadtplanung
alle an der Technischen Universität Darmstadt
Der Campus Lichtwiese der TU Darmstadt am südöstlichen Stadtrand entstand in den 1960er Jahren. Seit nunmehr 15 Jahren verändert sich das Bild des Campus stark in Verbindung mit einer städtebaulichen Rahmenplanung. Die dynamische Entwicklung vom Lehr- und Lernraum hin zum menschengerechten Lebensraum als Ort für alle umfasst viele kleine bauliche, landschaftsplanerische und gärtnerische Umsetzungsprojekte einerseits und Reallabore für Forschung und Entwicklung andererseits. Der Rundgang gibt einen Einblick vor Ort, was alles passiert, um diesen öffentlichen Raum sowohl als Campus als auch als Naherholungsraum erleben zu können. Die Themen Biodiversität, Klimaanpassung, Mobilität und Resilienz stehen dabei im Vordergrund.
Campus Stadtmitte: Bestandteil der Stadtentwicklung und Ort der Bildung
Leitung:
- Ulf Hassenfplug – Leiter des Referats V A - Baumanagement im Dezernat V Baumanagement und technischer Betrieb
- Deniz Uzman – Projekt Grüner Campus im Dezernat VG, Büro für Nachhaltigkeit
beide an der Technischen Universität Darmstadt
Der Campus Stadtmitte der TU Darmstadt im Herzen der Innenstadt ist der älteste Standort der Universität und konnte in den vergangenen Jahren als zentraler Bestandteil der Stadtentwicklung aufgewertet und als Ort der Bildung im innerstädtischen Kontext gestärkt werden. Der Spaziergang führt in Hinterhöfe, die früher von Autos zugeparkt waren und heute mitunter „Points of Insects“ und Orte zum Verweilen sind. Wir begehen historische Wege zwischen dem frisch sanierten Wissenschaftsschloss und Forschungsneubauten und besuchen eine innerstädtische Biodiversitätswiese sowie den Streuobst-Schlossgarten. Die Themen Reurbanisierung, städtebauliche Transformation und Biodiversität sowie die Vernetzung mit der Stadt stehen im Mittelpunkt der Führung.
Sanierung westliche Innenstadt - Mollerstadt
Leitung:
- Astrid Schmeing - Professorin für Städtebau, Stadtbaugeschichte und Entwerfen am Fachbereich Architektur
- Birte Frommer - Professorin für Raum- und Umweltmanagement am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen
beide an der Hochschule Darmstadt (h_da)
In einem Stadtspaziergang durch die Mollerstadt wird deutlich, was man kaum sieht: den Prozess nachhaltiger Entwicklung, den dieses Quartier im Rahmen des Programms „Sanierung westliche Innenstadt - Mollerstadt“ teils durchlaufen hat. Die nachhaltige Entwicklung der Mollerstadt war auch Thema einer inter- und transdisziplinären Schreibwerkstatt der h_da im Rahmen des hochschulweiten Transferprojektes
s:ne „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung“ (Download:
Publikation bei oekom), in welchem die besonderen Herausforderungen einer nachhaltigen Stadt(teil)entwicklung aufgearbeitet wurden. Die Nicht-Sichtbarkeit der nachhaltigen Entwicklung und der Mangel an Identifikationsmöglichkeiten waren hier Themen, die für den Stadtspaziergang aufgegriffen werden sollen.
Woog und Meiereibach - Frischwasser Marsch!
Leitung:
- Stefan Krause - Professor im Bereich Siedlungswasserwesen und Umwelttechnik am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen der Hochschule Darmstadt (h_da)
- Jutta Habermann, Darmbach e.V.
- Ulrich Boeschen, Darmbach e.V.
Der Meiereibach im Osten Darmstadts entspringt an der Dreibrunnenquelle und verschwindet nach wenigen 100m in der Darmstädter Kanalisation. Seit 2011 begleitet die h_da durch zahlreiche Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte die Planung zur Wiederherstellung des ursprünglichen Fließwegs durch den botanischen Garten bis in den Großen Woog, dem innerstädtischen Badegewässer (https://impact.h-da.de/meiereibach). In einem Spaziergang am Großen Woog zum Botanischen Garten soll die Situation der hohen Nährstoffbelastung (und der erarbeiteten Lösungsvorschläge zur Elimination der Phosphate) und des geringen Zuflusses des Darmbachs in den Großen Woog erläutert und diskutiert werden. Der Darmbach ist in den letzten Sommern trockengefallen und vor dem Hintergrund des Klimawandels wird mit weiteren trockenen Sommern gerechnet.
Nicht der Mensch kreuzt die Fahrbahn. Die Fahrbahn kreuzt seinen Lebensraum.
Beispiele für die Mobilitätswende in Darmstadt.
Leitung:
- Jürgen Follmann, Professor mit den Schwerpunkten Verkehrsplanung, Verkehrstechnik und Verkehrssicherheit und
- Axel Wolfermann, Professor für Verkehrswesen,
beide im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen an der Hochschule Darmstadt (h_da)
Die Führung zu unterschiedlichen Orten in Darmstadt veranschaulicht, wie Lehrende und Studierende der h_da gemeinsam mit regionalen Partnern am Ende der Auto-Fokussierung arbeiten. Gezeigt werden die Ergebnisse von Projekten zu Nahmobilität und Verkehrssicherheit: Flächen wurden zugunsten des Fahrradverkehrs umverteilt und Infrastruktur ausgebaut. Unter Mitarbeit des Studentischen Verkehrsbüros Verkehrswesen der h_da sind breite und sichere Radwege und eine Radschnellverbindung sowie das umweltfreundliche Lastenfahrrad „LieferradDA“ entstanden. Neben verkehrsplanerischen Fragen wird auch das Thema Mobilitätsverhalten adressiert: Perspektiven wechseln, Gewohnheiten reflektieren und zum Ausprobieren motivieren.
Bildungs-, Lern- und Transferformate von Hochschulen für (Stadt-)Gesellschaft
Leitung:
- Eva Schäfer, DG HochN und Hochschule Darmstadt (h_da)
Aus organisatorischen Gründen werden Hub 1 und 7 nacheinander in der Centralstation stattfinden. So werden alle
Teilnehmenden neben dem Einblick in Service Learning Projekte der EHD (siehe 1) auch die Gelegenheit erhalten, weitere Bildungs-, Lern- und Transferformate der Darmstädter Hochschulen kennenzulernen, die darauf zielen, auch die (Stadt-)Gesellschaft einzubeziehen.
- ca. 19:00 Uhr Ende der parallelen Führungen und Hubs, zurück in der Centralstation Darmstadt -
19:30 Abendliches Come together mit Abendessen im 221qm Café
In der gemütlichen Atmosphäre des 221qm, einem Café in den Räumen des "806qm" des AStA der TU Darmstadt, möchten wir gemeinsam zu Abend essen und uns besser kennenlernen.
221qm Café
Alexanderstraße 2
Das 221qm Café befindet sich im 806qm des AStA der TU Darmstadt.
ÖPNV-Haltestellen:
- Luisenplatz (ca. 10 min Fußweg)
- Schloss (ca. 5 min)
- Alexanderstraße/TU (ca. 3 min)
Foto: Johanna Schulze
21:00 Möglichkeit zum gemeinsamen Besuch der Mathildenhöhe Darmstadt
Im Anschluss an das Abendessen können alle, die Lust auf einen sommerabendlichen Spaziergang haben, die Mathildenhöhe Darmstadt besuchen und den Abend dort ausklingen lassen.
Welterbe Mathildenhöhe
Website öffnenOlbrichweg 13
Die Mathildenhöhe Darmstadt ist seit 2021 UNESCO-Welterbe. Ihre Bauten prägen die Darmstädter Skyline. Die 1899 gegründete Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe wurde geschaffen mit dem Ziel einer Reform, die Kunst und Leben zusammenführt. Die Ergebnisse experimenteller Architektur sind eine Reihe zukunftsweisender Bauten.
Lageplan mit vielen Informationen (PDF-Datei):
https://www.mathildenhoehe.eu/assets/Downloads/rz-flyer-plan-math-190613-webversion.pdf
(Bitte den Link kopieren.)
Foto: Eva Schäfer
Tag 2 - Mittwoch, 26. Juni 2024
Für alle Interessierten
Hochhaus der h_da
Anreise-Info öffnenSchöfferstraße 3
Hochschule Darmstadt, Gebäude C10
Anreise mit dem ÖPNV über folgende Haltestellen:
- Hauptbahnhof (ca. 15 min Fußweg)
- Berliner Allee (ca. 7 min)
- Hochschule (ca. 4 min)
- Hochschule-West (ca. 15 min)
- Eschollbrücker Str. (ca. 12 min)
Fotos: Anja Behrens / h_da Hochschule Darmstadt
09:00–09:15 Kurze morgendliche Begrüßung und Einführung in die neuen Örtlichkeiten
Ort: Schöfferstr. 3, C10 (Hochhaus), EG, Café Glaskasten, Karte
09:15–11:30 Hubs (Parallel-Sessions)
Ein Hub dauert ca. 90 Minuten. Wir planen 45 Minuten für die Einteilung der Hubs sowie Wegezeiten, kleine Umwege und Gelegenheiten für bilaterale Gespräche ein.
Atmosphäre(n) nachhaltiger Entwicklung: zur Gestaltung von Resonanzräumen für Lehre und Lernen
Leitung: Dr. Anke Strauß (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)
Ort: Schöfferstr. 3, C10 (Hochhaus), 14. OG, Raum 14.01, Karte
In diesem Hub wollen wir gemeinsam die Rolle der Gestaltung von Lernräumen für die Vermittlung von Nachhaltigkeitsherausforderungen ausloten. Ziel ist es, Kompetenzen für eine effektive Gestaltung von virtuellen und analogen Lernräumen für Nachhaltige Entwicklung zu entwickeln.
Innovative Lehrformate und Zukünfte der Nachhaltigkeit: BNE erleben
Leitung: Daria Humburg (DG HochN)
Ort: Schöfferstr. 1-3, C23 (Studierendenhaus), 2. OG, Raum 03.03, Karte
Selbst erleben, wie Methodik und innovative Lehrformate der BNE genutzt werden können, um Werte und Handlungen zu hinterfragen und selbst transformativ aktiv zu werden – „Future Game 2050” hands-on kennenlernen.
Peer Learning Circle
Leitung: Dr. Bror Giesenbauer (DG HochN, Universität Bremen)
Ort: Schöfferstr. 3, C20 (Hörsaalgebäude, hinter C19), EG, Raum 00.05, Karte
In diesem Hub wollen wir ein Format für kollegiale Fallberatung rund um Nachhaltigkeit an Hochschulen erproben. Spontane Fälle sind willkommen!
Vorstellungen/Vorwissen von Studierenden und Lehrenden zu Nachhaltigkeit und BNE
Leitung: Prof. i.R. Dr. Ingrid Hemmer (DG HochN, KU Eichstätt-Ingolstadt)
Ort: Schöfferstr. 1-3, C23 (Studierendenhaus), 3. OG, Raum 03.02, Karte
Nach der Vorstellung der Ergebnisse einiger Studien zu Vorwissen/Vorstellungen von Studierenden und Lehrenden zur (B)NE soll gemeinsam erarbeitet werden, wie man diese z. B. im Rahmen von Fortbildungen fruchtbar machen kann.
Bilder einer nachhaltigen Hochschule
Leitung: Prof. Dr. Georg Müller-Christ (DG HochN, Universität Bremen)
Ort: Schöfferstr. 3, C10 (Hochhaus), EG, Café Glaskasten, Karte
Wir erarbeiten im Sinne einer Realutopie das Bild einer Hochschule, wie sie 2045 aussehen könnte. Ziel ist, in gemeinsamer Kreativität die Phänomene zu visualisieren, die eine nachhaltige Hochschule oder Hochschule 4.0 ausmachen können.
- Ende der Parallel-Sessions -
11:30–12:30 Wrap-up der Veranstaltung und Einladung der nächsten Host-Hochschule
Gemeinsam nehmen wir uns eine Stunde Zeit, uns über die gesammelten Eindrücke auszutauschen und einen kurzen Einblick zu erhalten, wo der nächste Jahres-Hub stattfinden wird.
Ort: Schöfferstr. 3, C10 (Hochhaus), 14. OG, Raum 14.01,
Karte
12:30–13:30 Netzwerken und ggf. Verabschieden beim gemeinsamen Mittagssnack
Der gemeinsame Snack bietet denjenigen, die nachmittags nicht teilnehmen, die Gelegenheit, sich in Ruhe zu verabschieden. Alle anderen können nach der Mittagspause gestärkt an der Mitgliederversammlung 2024 der DG HochN teilnehmen.
Ort: Schöfferstr. 3, C10 (Hochhaus), EG, Café Glaskasten,
Karte
Für Mitglieder der DG HochN*
* offen für Interessierte an einer Mitgliedschaft
13:30–15:00 Mitgliederversammlung der DG HochN
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung stehen unter anderem die Berichte von Vorstand und Geschäftsführung und Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Die Einladung wird an alle Mitglieder versendet. Die Veranstaltung steht auch Nicht-Mitgliedern offen, sofern konkretes Interesse an einer Mitgliedschaft besteht.
Ort: Schöfferstr. 3, C10 (Hochhaus), 14. OG, Raum 14.01, Karte
15:00–15:45 Quo vadis DG HochN? (World Café)
Wohin soll die Reise der DG HochN gehen? Vorstand und Geschäftsführung präsentieren ihre auf einer Klausurtagung entwickelten Ideen und freuen sich auf viele zusätzliche Impulse von Seiten der Mitglieder.
Orte: Schöfferstr. 3, C10 (Hochhaus), Karte
- 14. OG, Raum 14.01 und
- EG, Café Glaskasten
15:45–16:00 Verabschiedung inkl. kleines „Rahmenprogramm“
Die gemeinsame Zeit möchten wir inhaltlich abrunden und abschließend allen Anwesenden ein paar Gedanken mit auf den Heimweg geben.
Ort: Schöfferstr. 3, C10 (Hochhaus), EG, Café Glaskasten, Karte
Melden Sie sich bitte frühzeitig an und bringen Sie einerseits gute Ideen aus Ihrer eigenen Arbeit und andererseits viel Neugier auf neue Impulse mit - wir freuen uns auf Sie!
Übernachten in Darmstadt
Best Western Darmstadt-MITTE(!) - ab 154€
Zur Hotel-WebsiteGrafenstraße 31
ab 154 Euro pro Nacht
Level 2 bei "Travel Sustainable"
ÖPNV-Haltestelle Darmstadt Luisenplatz (ca. 400m)
Dormero Hotel, nachhaltig - ab 75€
Zur Hotel-WebsiteFrankfurter Straße 99
ab 75 Euro pro Nacht
Level 3 bei "Sustainable Travel"
ÖPNV-Haltestellen Darmstadt Nordbahnhof (350m) oder Darmstadt Messplatz (500m)
Felix Hotel - ab 49€
Zur Hotel-WebsiteKasinostraße 4
ab 49 Euro pro Nacht
Level 1 bei "Travel Sustainable"
ÖPNV-Haltestelle Darmstadt Rhein-/Neckarstraße (2min)
Greet Hotel, nachhaltig - ab 91€
Zur Hotel-WebsiteHilpertstraße 27
ab 91 Euro pro Nacht
Level 3 bei "Sustainable Travel"
ÖPNV-Haltestelle Darmstadt Hilpertstraße (2 min)
Buslinie K fährt im 30min-Takt folgende Haltestellen an (max. Fahrtdauer 15min):
- Hauptbahnhof
- Hilpertstraße
- Luisenplatz und Schloss (Tag 1)
- Hochschule West (Tag 2, ca. 15 min Fußweg)
Nutzen Sie die Verbindungssuche, um die richtige Richtung für Ihre Fahrt zu ermitteln.
H+ Hotel - ab 158€
Zur Hotel-WebsiteEschollbrücker Straße 16
ab 158 Euro pro Nacht (inkl. Frühstück)
Level 1 bei "Sustainable Travel"
ÖPNV-Haltestellen Darmstadt Holzhofallee (ca. 400m) oder Darmstadt Prinz-Emil-Garten (ca. 600m)
Holiday Inn Express - ab 126€
Zur Hotel-WebsiteDornheimer Weg 7
ab 126 Euro pro Nacht inkl. Frühstück
Level 1 bei "Sustainable Travel"
ÖPNV-Haltestelle Hauptbahnhof (ca. 500m)
Hotel Donnersberg - ab 77€
Zur Hotel-WebsiteDonnersbergring 38
ab 77 Euro pro Nacht
Level 2 bei "Sustainable Travel"
ÖPNV-Haltestelle Darmstadt Bessunger Straße (ca. 350m)
Hotel Rosengarten - ab 89€
Zur Hotel-WebsiteFrankfurter Straße 79
ab 89 Euro pro Nacht
ÖPNV-Haltestellen Darmstadt Messplatz (350m) oder Darmstadt Nordbahnhof (500m)
InterCity Hotel - ab 147€
Zur Hotel-WebsitePoststraße 12
ab 147 Euro pro Nacht
Level 1 bei "Sustainable Travel"
ÖPNV-Haltestelle Darmstadt Hauptbahnhof (ca. 250m)
ipartment - ab 85€
Zur Hotel-WebsiteAm Kavalleriesand 5
ab 85 Euro pro Nacht (KEIN Frühstück möglich)
Level 2 bei "Sustainable Travel"
ÖPNV-Haltestellen TZ Rhein-Main Darmstadt (2 min) und Hauptbahnhof Darmstadt (10 min)
Jugendherberge Darmstadt, am Naturbad Woog
Zur JH-WebsiteLandgraf-Georg-Straße 119
Mit Jugendherbergsausweis lohnt sich eine Übernachtung in der Jugendherberge Darmstadt (Buchung durch Einzelgäste ist möglich). Die Jugendherberge liegt direkt am Naturbadesee Woog und bietet die Möglichkeit zum Frühstück auf der Terrasse mit Seeblick.
ÖPNV-Haltestellen Darmstadt Woog (20m) und Darmstadt Ostbahnhof (ca. 400m). Zu Fuß in die Innenstadt zum Luisenplatz ca. 1,3km. Per Bus zum Luisenplatz ca. 4min und zum Hauptbahnhof ca. 15min.
limehome, nachhaltig - ab 123€
Zur Hotel-WebsiteWilhelminenstraße 10
ab 123 Euro pro Nacht (KEIN Frühstück möglich)
Level 3 bei "Travel Sustainable"
ÖPNV-Haltestelle Luisenplatz (ca. 500m)
Maritim Hotel - ab 155€
Zur Hotel-WebsiteRheinstraße 105
ab 155 Euro pro Nacht
Level 2 bei "Sustainable Travel"
ÖPNV-Haltestelle Hauptbahnhof (ca. 100m).
THE The Hotel Experience - ab 73€
Zur Hotel-WebsiteKasinostraße 6
ab 73 Euro pro Nacht
ÖPNV-Haltestelle Darmstadt Rhein-/Neckarstraße (ca. 100m)
Hotelbuchung
Bitte buchen Sie sehr frühzeitig ein Hotel, weil das UNESCO Welterbe Mathildenhöhe insbesondere in der Sommerzeit von vielen Menschen besucht wird.
Verbindungssuche innerhalb Darmstadt
Wir empfehlen die App "DB Navigator" oder die Website der Deutschen Bahn (DB). Geben Sie die Haltestellennamen von Start- und Zielhaltestelle an und ergänzen Sie jeweils Darmstadt.