Zu sehen sind die Logos der Universität Kassel, des Green Offices der Uni und das Logo

Einladung zum DG HochN Jahres-Hub 2023

Gemeinsam Transformation gestalten

Mitgliederversammlung und Netzwerktreffen zu Gast bei der Universität Kassel


Universität Kassel · 26./27. Juni 2023


In Kooperation mit dem Green Office und dem Kassel Institute for Sustainability der Universität Kassel (Mitgliedshochschule der DG HochN) laden wir Mitglieder und weitere Netzwerker:innen zu unserer Mitgliederversammlung 2023 mit Netzwerktreffen am 26. und 27. Juni nach Kassel ein.


Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit an der Universität Kassel und auf diese Gelegenheit für anregende Gespräche und regen Wissensaustausch sowie Vernetzungsaktivitäten!

Zeit und Ort


Montag, 26. Juni 2023

14:00 – 17:00 Uhr – Mitgliedertreffen der DG HochN

17:00 – 21:00 Uhr – Netzwerktreffen für alle Interessierten

 

Dienstag, 27. Juni 2023

09:00 – 14:00 Uhr – Hubs für alle Interessierten


Ort

Gießhaus der Universität Kassel

Mönchebergstraße 5, 34127 Kassel

 

Weitere Informationen zum Veranstaltungsort, Anfahrt und Möglichkeiten zur Übernachtung finden Sie auf der Webseite der Universität Kassel.


Hub bedeutet Dreh- und Angelpunkt sowie zentraler Umschlagplatz. Es geht ums Zusammenkommen und lebendigen Austausch.

Gebühren und Anmeldung


Für Mitglieder der DG HochN ist die Teilnahme kostenlos.

Nicht-Mitglieder zahlen einen Beitrag von 70 € (Studierende 35 €). 


Die Anmeldung war bis zum 16.06.2023 möglich.

Unsere Kooperationspartner an der Universität Kassel


Das Kassel Institute for Sustainability bündelt seit 2022 im Sinne des an der Universität Kassel historisch gewachsenen Nachhaltigkeitsschwerpunkts das breite Angebot in Forschung und Lehre mit Bezug zu ökologischer,
ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit.


Das Transferlaboratorium SDG+ Lab wird derzeit aufgebaut. Seine Säulen sind neue Methoden des Forschens und Entwickelns mit der Gesellschaft, des Dialoges, der Beratung sowie der Pilotierung und Verankerung von Lösungen.


Das Green Office fungiert als Knotenpunkt für Nachhaltigkeit und hat die Aufgabe die nachhaltige Entwicklung betrieblicher Prozesse als abteilungs- und einrichtungsübergreifende Querschnittsaufgabe voranzubringen.

Programm


Tag 1 - Montag, 26. Juni 2023


Teil I – Nur für Mitglieder der DG HochN


12:00 – 14:00   Ankommen und Anmeldung


14:00 – 14:15   Beginn der Veranstaltung und Begrüßung

Prof. Dr. Georg Müller-Christ (DG HochN, Universität Bremen)

Prof. Dr. Ute Clement (Präsidentin der Universität Kassel)

 

14:15 – 15:30   Mitgliederversammlung 2023 der DG HochN


15:30 – 16:00   Kaffee-Pause und Marktplatz

Eingerichtet vom Kassel Institute for Sustainability, UniKasselTransfer/ SDGplus Lab und dem Green Office der Universität Kassel


16:00 – 17:00   Quo vadis DG HochN? – Vorstand im Gespräch mit den Mitgliedern 

Prof. Dr. Georg Müller-Christ (DG HochN, Universität Bremen)


Dialog

vertiefen

Verbindungen herstellen


Teil II – Netzwerktreffen für alle Interessierten


17:00 – 19:00  Begrüßung der dazukommenden Gäste mit Gruppeneinteilung, Führungen und Vor-Ort-Gesprächen

Möglichkeiten finden

Der „Holländische Platz“ – ein Campus entwickelt sich

Leitung: Beata Lejman (Abteilung Bau, Technik und Liegenschaften, Universität Kassel)

Führung zur Pflanzenverwendung – Klimaanpassungsstrategien auf dem Campus Holländischer Platz

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Stefan Körner (Fachgebiet Landschaftsbau, Landschaftsmanagement und Vegetationsentwicklung, Universität Kassel)

In den Kellern der Uni – ein Blick hinter die Kulissen des technischen Universitätsbetriebes, wo Energieverbrauch und Energieeffizienz sich treffen

Leitung: Dirk Schnurr (Energieeffizienzmanager, Abteilung Bau, Technik und Liegenschaften, Universität Kassel)

Mehr Informationen zu den Führungen und Vor-Ort-Gesprächen finden Sie auf der Webseite der Universität Kassel.

19:30 – 21:00  Come together (gemeinsames Abendessen)


Tag 2 - Dienstag, 27. Juni 2023


09:00 – 09:10    Begrüßung und Planung der Hubs


09:10 – 10:30    Hubs  (4 Parallel-Sessions)

Kommunikationsblase Nachhaltigkeit?

Kollegialer Austausch zu einer handlungsfokussierten Nachhaltigkeitskommunikation im Hochschulumfeld

Leitung: Eva Schäfer (DG HochN, h_da Hochschule Darmstadt)


In diesem Hub möchten wir der Frage nachgehen, wie Hochschulen wirksam dazu beitragen können, Menschen sowohl an unseren Hochschulen als auch in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen Umfeld für konkretes Handeln im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung zu begeistern. Dabei soll der Fokus zum einen darauf liegen, inwiefern es eine „Kommunikationsblase Nachhaltigkeit“ zu überwinden gilt. Zum anderen sollen konkrete Ideen entwickelt werden, wie Hochschulen verstärkt neue außerhochschulische Zielgruppen direkt ansprechen können, um auch außerhalb akademischer Zielgruppen mehr Wirksamkeit zu entfalten.

Geben und nehmen: Hubs nehmen die Expertise und Kreativität der Teilnehmenden auf und geben Orientierung und Energie.

Nachhaltiges Beschaffungsmanagement an Hochschulen

Leitung: Vivien Führ (agado Gesellschaft für nachhaltige Entwicklung)


Die öko-soziale Beschaffung ist ein wirksames Instrument zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung. Hochschulen können mit ihrer Nachfragemacht einen wichtigen Beitrag leisten. Hier wollen wir darüber diskutieren, wie ein nachhaltiges Beschaffungsmanagement in Hochschulen funktionieren kann, welche Chancen und Herausforderungen die öko-soziale Beschaffung birgt und welchen Unterstützungsbedarf es von Seiten der Hochschulen gibt. Im Rahmen eine Gruppenarbeit soll erarbeitet werden, wie das Netzwerk den Bereich Beschaffung zukünftig angehen will.

Biodiversitätsmanagement von Hochschulen

Leitung: Prof. Dr. Remmer Sassen (DG HochN, Technische Universität Dresden)

 

Hochschulen können einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten, indem sie ihren Campus zu einem lebendigen Labor für Artenschutz und Klimaanpassung machen, um Umweltschäden zu verhindern, die bspw. durch die Urbanisierung verursacht werden. Daher wollen wir darüber diskutieren, wie Hochschulen eine Vorreiterrolle einnehmen können und gute Beispiele sammeln, wie biodiversitäts­freundliche Projekte auf den Campus gebracht und das Bewusstsein für die Biodiversität gestärkt werden kann.

Chancengerechtigkeit an Hochschulen - Innovationspotenzial für BNE

Leitung: Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter (DG HochN, KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung der FOM Hochschule)


In diesem Hub tauschen wir uns über innovative Lehre- und Beratungsformate aus, die im Kontext von Diversity-Projekten derzeit an Hochschulen entwickelt und implementiert werden. In dem Rahmen wird uns die Leiterin der Stabsstelle Gleichstellung und Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Universität Kassel, Frau Dr. Sylke Ernst, in einem Impulsvortrag einen Einblick in die Gleichstellungsstrategie der Universität geben und Maßnahmen vorstellen, die Diversity-Aspekte in die Personalentwicklung, Beratung und Qualifizierung integrieren. 


10.30 – 11:00  Kaffee-Pause


11:00 – 12:30  Hubs (4 Parallel-Sessions)

Netzwerke Hub: Hochschulnetzwerke zu Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen

Leitung: Coco Klussmann (Technische Universität Dresden)

 

Hier werden sich die Netzwerke über ihre aktuellen Themenschwerpunkte sowie ihre Arbeit austauschen. Die Idee ist einerseits, die lokalen Netzwerke sichtbar zu machen, zu stärken und andererseits weitere Netzwerke zu motivieren/initiieren, da Hochschulpolitik Ländersache ist und eine Bündelung von Kompetenzen und Austausch mit anderen Stakeholdergruppen lokal starke Effekte haben kann.     

Nach online-Treffen setzen wir nun hier unsere Serie in persona fort! Im World Café werden wir zusammentragen wie die Themen Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit, Kontakt/Einbindung HS-Leitung, Verbindung zur Politik unterschiedlich gehandhabt werden und darüber diskutieren.


Emergenz: In Hubs wird der Rahmen dafür geschaffen, dass ko-kreativ Neues entstehen kann.

BNE in der Hochschullehre

Leitung: Prof. (em.) Dr. Ingrid Hemmer (DG HochN)

 

Zu Beginn wird in einem Impulsreferat der Aufbau einer digitalen hochschuldidaktischen Fortbildung aufgezeigt. Es wird erläutert, auf welche Grundlagen sie aufbaut, welche Elemente sie umfasst, welche Kompetenzen sie fördern will und welche Wirkung sie hatte. Anschließend sollen weitere Erfahrungen mit Fortbildungen ausgetauscht werden. Im Anschluss wird das neue Portal „BNE Lehre konkret“ vorgestellt, das Hochschullehrende bei der Integration von BNE in ihre Lehre unterstützen kann.

Transformationspfade gemeinsam gehen. Das BMBF-Projekt traNHSform im Austausch mit unserem Netzwerk

Leitung: Dr. Bror Giesenbauer, Claudia Pietsch, Julia Twachtmann, Carla Wemken (DG HochN)

 

Wir alle sind auf dem Weg der Transformationspfade in eine nachhaltigere Zukunft. Im BMBF-Projekt traNHSform begleitet die DG HochN in Kooperation mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Karlsruhe (ISI) zehn Verbundprojekte auf ihren Transformationspfaden zu nachhaltigeren Hochschulen – mit dem Blick darauf, zu vernetzen, Synergien zu schaffen, Best Practice zu teilen und Wege für zukünftige Projekte zu bereiten. Um den Raum für alle zu öffnen, möchten wir das Projekt traNHSform in diesem Hub vorstellen und mit den Teilnehmenden diskutieren, wo sich Wege kreuzen und gemeinsam gegangen werden können.

Widerstände gegen Nachhaltigkeit in Hochschulen verstehen – eine systemische Visualisierung

Leitung: Prof. Dr. Georg Müller-Christ (DG HochN, Universität Bremen)


Es wird viel über Nachhaltigkeit in Hochschulen gesprochen, gleichwohl laufen die Bewegungen zu einer nachhaltigeren Entwicklung in Hochschulen sehr langsam ab. Georg Müller-Christ visualisiert in einer systemischen Aufstellung mit den Teilnehmenden, warum es in Hochschulen so schwierig ist, dem Thema Nachhaltigkeit so viel Bedeutung zu geben, dass gehaltvolle Veränderungen vorgenommen werden können. Die Teilnehmenden lernen durch die systemische Visualisierung, das System Hochschule besser zu verstehen und erkennen eigene Handlungsmöglichkeiten.


12:30 – 13:15    Wrap-up der Veranstaltung


13:15 – 13:30    Einladung der nächsten Host-Hochschule


13:30 – 14:00    Ende der Veranstaltung (Snack zum Mitnehmen)


Melden Sie sich bitte frühzeitig an und bringen Sie einerseits gute Ideen aus Ihrer eigenen Arbeit und andererseits viel Neugier auf neue Impulse mit - wir freuen uns auf Sie!

Share by: