Unsere Aktivitäten
Wir gehen davon aus, dass die Integration der Nachhaltigkeitsthematik in das deutsche Hochschulsystem ein kaum planbarer Transformationsprozess ist. Politik, Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende und Verwaltung müssen jeweils ihre eigenen Beiträge leisten, damit die Chance besteht, die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen.
In der DG HochN möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, indem wir ein gemeinsames Wissenswiki und Hubs anbieten. Hubs sind Kontakt- und Energieorte (vorwiegend virtuell), an denen Menschen sich weitgehend selbstorganisiert treffen können, um die für sie relevanten Nachhaltigkeitsthemen voranzubringen.
Wir ergänzen damit die Konferenz- und Workshopbühnen des Wissenschaftssystems um eine ergebnisoffene Variante ko-kreativer Begegnungen von engagierten Menschen über alle Statusgrenzen hinweg.
Meta-Vernetzung
Wir kooperieren mit zahlreichen Netzwerken und Einrichtungen, die ähnliche Zwecke verfolgen, wie beispielsweise der VDW oder netzwerk n. Die DG HochN ist außerdem Mitglied im Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit des Nachhaltigkeitsrats und Unterstützerin der Allianz für Entwicklung und Klima.
Im Herbst 2022 haben wir zudem gemeinsam mit der
COPERNICUS Alliance einen Austausch der europäischen Netzwerke zu Nachhaltigkeit an Hochschulen angeregt, der seitdem regelmäßig weitergeführt wird. Eine Liste der Netzwerke findet sich im
DG HochN-Wiki.
Wissen aktiv teilen - gemeinsame Wissensplattform DG HochN-Wiki
Wie bei Wikipedia können auch im DG HochN-Wiki Nutzer:innen die Inhalte mitgestalten und weiterentwickeln und die Plattform kann genutzt werden, um Projektergebnisse bekannt zu machen. Zu finden sind im DG HochN-Wiki unter anderem Leitfäden für eine Nachhaltige Entwicklung in den Handlungsfeldern Lehre, Forschung, Transfer, Governance, Betrieb und Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Ziele des DG HochN-Wikis:
- Wissens und Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit an Hochschulen teilen und die Erkenntnisse weiter voranbringen,
- die Peer-to-Peer Beratung und hochschulübergreifende Vernetzung weiter ausbauen und fördern,
- eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Material zu Nachhaltigkeit an Hochschulen ermöglichen,
- neue Projektideen für Nachhaltigkeit an Hochschulen unterstützen,
- einen Überblick über aktuelle Forschung und Praxisbeispiele für Nachhaltigkeit in den hochschulischen Handlungsfeldern und ihren Schnittstellen bieten.
Ko-kreative Hubs - Orte der Energetisierung
In unseren Hubs kommen Menschen virtuell oder in Präsenz zusammen, um über Themen zu diskutieren, die für ihre Nachhaltigkeitsarbeit relevant sind. Da all diejenigen teilnehmen, die Interesse am Thema eines Hubs haben und eigene Fragen und Erkenntnisse einbringen möchten, sind die Gesprächsrunden zufällig zusammengesetzt. Sie leben vom aktiven Austausch aller Teilnehmenden auf Augenhöhe, unabhängig davon, welchen inhaltlichen Hintergrund die Diskutierenden haben und aus welchen hochschulischen Statusgruppen oder außerhochschulischen Bereichen sie kommen.
Hubs sind digitale oder analoge Experimentierräume, in denen flexibel, dynamisch und ergebnisoffen gearbeitet wird, um durch Dialog komplexere Bewusstseinsstufen zu entwickeln. Nach einem kurzen thematischen Input durch die Einladenden wird in kleinen Gruppen gearbeitet. Die Teilnehmenden (oder gegebenenfalls eingesetzte Moderator:innen) achten darauf, dass möglichst alle ihre vielen unterschiedlichen Perspektiven einbringen können. Zum Abschluss wird im Plenum über die zentralen Erkenntnisse der Kleingruppen berichtet. Ziel der ko-kreativen Hubs ist, dass alle Beteiligten neue und zum Teil völlig überraschende Impulse für die eigene Arbeit erhalten.
Aktuelle Hub-Termine -
eine Einladung zum Mitwirken!
Unten finden Sie eine Übersicht über die in nächster Zeit angebotenen Hubs. Sie sind herzlich willkommen!
Bitte wenden Sie sich per E-Mail direkt an die Leitenden der Hubs, wenn Sie im ko-kreativen Austausch Ihre Ideen teilen und neue Anregungen für Ihre eigene Arbeit erhalten möchten.
Hubs der DG HochN
10.-12. November: Wiki-Retreat (Gleichen, bei Göttingen)
2024 haben wir auf unserem Retreat erfolgreich an unserem Wiki gearbeitet und viele neue Seiten und Funktionen erstellt und verbessert. Das möchten wir wiederholen! In schöner Umgebung und abseits vom Alltagsgeschehen möchten wir wieder mit Euch neue Inhalte für unser DG HochN-Wiki entstehen lassen. Dazu laden wir vom 10.-12. November 2025 in die Akademie Waldschlösschen in der Nähe von Göttingen zu einer Schreibwerkstatt für unser DG HochN-Wiki ein.
Die DG HochN übernimmt die Übernachtungs- und Verpflegungskosten. Anmeldungen sind ab sofort bei Claudia Pietsch per E-Mail möglich an wiki@dg-hochn.de. Schreibt uns gerne, wenn ihr schon konkrete Ideen habt, was ihr im Wiki erstellen oder bearbeiten möchtet. Sollte eure Teilnahme an fehlenden Mitteln für Reisekosten scheitern, kommt gerne auf uns zu, so dass wir eine Lösung finden können.
14. November: Austausch der Rektorate und Präsidien (online)
In diesem Hub möchten wir den anwendungsbezogenen Austausch von Rektorats- und Präsidiumsmitgliedern fördern.
Nächster Termin:
Fr., 14.11.25, 12:00-13:15 Uhr: Studierendenaktivierung
Format: Kollegiale Beratung und freier Austausch.
Nach einer Einstiegsrunde und einem thematischen Framing werden wir gemeinsam an einer konkreten fachlichen Frage arbeiten. Hierfür wird ein strukturiertes Format der kollegialen Beratung angewendet. Wir freuen uns, wenn Sie einerseits eigene Anwendungsfragen und andererseits Erfahrungen und Beispiele zum Thema mitbringen.
Moderation: Dr. Bror Giesenbauer und Dr. Leyla Azizi
Anmeldungen von/für Rektorats- und Präsidiumsmitglieder senden Sie bitte an Bror Giesenbauer.
17. November: Input zu Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung (online)
Warum braucht es eine Nachhaltigkeitsstrategie? Und welche Schritte braucht es, um diese zu entwickeln und umzusetzen?
Mit diesen Fragen hat sich Anna Schilling an der Hochschule Darmstadt die letzten 2 Jahre beschäftigt und dabei Einiges an Erfahrungen gesammelt, die sie nun in einem Hub gern teilen möchte.
In einem Impulsvortrag erfahren Sie, welche Hemmnisse Ihnen bei der Nachhaltigkeitsstrategieentwicklung begegnen können und wie Sie die Planung vorbereiten können, um frustrierende Umwege zu vermeiden.
Anschließend folgt eine Diskussion zu dem Thema.
Wann: 17.11.13-14:30 Uhr
Interessierte erhalten den Teilnahmelink von Jamilah Paasch oder im DG HochN Newsletter.
18. November: Finanzierungsmöglichkeiten und -modelle für wirksame Maßnahmen der Transformation (online) #neuer Termin!
Unter welchen Bedingungen haben Hochschulen welche Finanzierungsmöglichkeiten für CO2-Reduktions- und -Kompensationsmaßnahmen? Das Verbundprojekt AlFinaH aus der Fördermaßnahme „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“ gibt hierzu einen praxisnahen Überblick:
- renditegetriebene / economic-based Modelle
- Contribution-based Modelle
- Einblicke in Contractingmodelle, spendenbasierte Ansätze sowie den Zertifikatehandel
Im Hub wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten es für Hochschulen gibt, Maßnahmen zur CO₂-Reduktion und -Kompensation wirksam zu finanzieren – von klassischen Investitionsmodellen bis hin zu innovativen Beteiligungsformen.
Wann: 11:30-13:00 Uhr
Teilnehmen können Sie ohne Anmeldung über diesen Zugangslink:
https://us06web.zoom.us/j/82291495661?pwd=52zJBSFfwhAtl3jJBXKwniZr4w62vz.1
Meeting-ID: 822 9149 5661
Kenncode: 569904
27. November: Positionspapier zur studentischen Partizipation als Schlüssel nachhaltiger Hochschulentwicklung (online)
Wie können Studierende Hochschulen aktiv mitgestalten? Welche Strukturen und Freiräume braucht es, damit Partizipation nicht nur Schlagwort bleibt, sondern gelebte Praxis wird?
Wir, die Mitglieder des Forums Hochschule der Nationalen Plattform BNE, rufen die Hochschulen in Deutschland – insbesondere ihre Leitungen, Rektorate und Lehrenden – dazu auf, wirksame, gerechte und attraktive Partizipationsstrukturen für Studierende zu schaffen.
In diesem Hub möchten wir das von uns erarbeitete Positionspapier zunächst kurz vorstellen. In einem zweiten Schritt möchten wir mit Euch Erfahrungen zu Freiräumen und Ermöglichungsstrukturen teilen und inspirierende Beispiele zusammentragen.
Donnerstag, der 27. November 2025
Zeit: 14:00: - 15:00 Uhr
Tabea Dietrich (Hochschule Geisenheim) und Philip Gutberlet (youpaN)
Den Teilnahmelink (BBB) erhalten Sie per Mail von Tabea Dietrich
02. Dezember: Info und Austausch zur #climatechallenge (online)
Das Bildungsangebot #climatechallenege wurde an der Hochschule Konstanz entwickelt, und in den vergangenen 3 Jahren gemeinsam vom netzwerk n, dem KAT und Germanwatch deutschlandweit verbreitet. Teilnehmende reflektieren darin in einem ersten Schritt ihren eigenen CO2-Fußabdruck - Daraus leiten sie eine Handprint Challenge ab, bei der sie in Gruppen ein strukturveränderndes Nachhaltigkeitsprojekt (z. B. Organisation eines Repair-Cafés an der Hochschule) planen und umsetzen.
Das Format wurde in dieser und abgewandelter Form an verschiedenen Hochschulen bereits erprobt – teilweise als freiwilliges Zusatzangebot, teils im Rahmen von Lehrveranstaltungen und teilweise unter einem verwandten Titel. In dem hier angebotenen Hub möchten wir uns über die gesammelten Erfahrungen austauschen und Interessierte für das Format begeistern.
Datum: 2. Dezember 2025
Uhrzeit: 14:00–15:30 Uhr
Clara Brossmann, Leonie Schröpfer, Eva Nöthen, Juliane Müller, Leyla Azizi
Den Anmeldelink erhalten Sie im DG HochN Newsletter oder per Mail von Leyla Azizi.
10. Dezember: Netzwerk – Klimaschutz an Hochschulen (online)
Thema: Nahrung/Lebensmittel
Das Netzwerk vereint Klimaschutzmanager:innen an Hochschulen in Deutschland. Durch den regelmäßigen Austausch möchten die Mitglieder des Netzwerks die Klimaschutzstrategien an ihren Hochschulen weiterentwickeln und die Zusammenarbeit im Bereich nachhaltiger Hochschulentwicklung stärken. Das Netzwerktreffen findet jede zweite Woche des Monats, abwechselnd montags (ungerade Monate) oder mittwochs (gerade Monate) von 11 bis 12 Uhr statt.
Bei Fragen wenden Sie Sich an Alexandra Peña Cruz.
Mittwoch, 10. Dezember 11:00 – 12:00
Teilnahme ohne vorherige Anmeldung unter:
https://hs-magdeburg.zoom.us/j/62827326121?pwd=TOnoAIm7IOZxboaA1joGbklCDQ2I4x.1
Für mehr Informationen melden Sie sich auf der plattform n an.
Alexandra Peña Cruz, Julia Zigann und Leyla Azizi
26./27. Januar 2026: Fachtagung "Wege zum nachhaltigen Labor: Strategien und Beispiele aus der Praxis für Hochschulen und Forschungseinrichtungen" (Göttingen)
Wie können wir den Laborbetrieb in Hochschulen und Forschungseinrichtungen nachhaltiger gestalten und gleichzeitig Forschung auf höchstem Niveau sicherstellen? Welche Strategien, Best Practices, Green Lab-Konzepte und Zertifizierungen wie LEAF und My Green Lab eignen sich für eine praxisnahe Umsetzung? Die Fachtagung „Wege zum nachhaltigen Labor“ bietet den Rahmen, um diese Fragen gemeinsam zu diskutieren sowie Lösungsansätze zu teilen. Expert:innen von deutschen Hochschulen und internationale Referent:innen berichten in Impulsvorträgen und Praxisbeiträgen von ihren Erfahrungen. In interaktiven Workshops werden gemeinsam Lösungsansätze entwickelt, konkrete Projektideen erarbeitet und praktikable Wege für eine nachhaltige Gestaltung des Laborbetriebs gefunden. Die Tagung richtet sich an Nachhaltigkeits- und Green Lab-Koordinator:innen sowie Labor- und Arbeitsgruppenleitungen, die nachhaltige Laborkonzepte aktiv mitgestalten möchten.
- Datum: 26. Januar und 27. Januar 2026
- Ort: Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa, Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen
- Veranstalter: Universität Göttingen, gefördert durch die VolkswagenStiftung
- Partner: DG HochN, TU Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, TU Dresden, NUHF und HochNiNa
- Anmeldung: Anmeldung über Guestoo
- Weitere Informationen: https://www.uni-goettingen.de/de/701909.html
28 January: Hub-Series: Linking Sustainability and Internationalization (online/English)
Sustainability between the Andes and the Amazon
Between the Andes and the Amazon, between Indigenous traditions and modern sciences, educational and research spaces are emerging that understand sustainability as a culturally and spiritually embedded principle. This online hub opens the view toward two initiatives that connect science, education, and spirituality in new forms of sustainable collaboration.
Our hub begins with two keynote presentations:
Prof. Dr. Annette Scheersoi (University of Bonn) will present a research and education project that brings Traditional Ecological Knowledge (TEK) into a productive dialogue with Western science.
Prof. Nicolás Dorronso (Catholic University of Uruguay) will introduce Red de Ambiente y Sostenibilidad (RAS), the Network for Environment and Sustainability within AUSJAL, the Association of Jesuit Universities in Latin America.
The goal of this exchange is to reflect, together with the speakers, on the contribution of Latin American perspectives to global sustainability discourses.
Moderators:
Dr. Siglinde Spuller (Martin Luther University Halle-Wittenberg),
Dr. Vanessa Meinen (Rhine-Waal University of Applied Sciences),
Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter (DG HochN e.V.)
Date and Time: Wednesday, January 28, 2026, 1:00 – 2:30 p.m. (CET)
For organisational reasons, we would appreciate it if you could register by sending an email to Magdalène Lévy-Tödter (mlt@dg-hochn.de)
09. -10. Februar 2026: Präsenz-Hub „Nachhaltigkeitscoaching: Zuversicht in der Rolle entwickeln“ (Bremen) #neuer Termin!
Das Institut für Nachhaltigkeitscoaching und die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. laden Sie herzlich zum PräsenzHub „Nachhaltigkeitscoaching: Zuversicht in der Rolle entwickeln“ ein – einem zweitägigen Intensivseminar für alle, die sich im Hochschulkontext für Nachhaltigkeit engagieren und ihre Wirksamkeit in dieser Rolle reflektieren und stärken möchten.
Moderation: Prof. Dr. Georg Müller-Christ (zertifizierter Lehr-Coach (EASC) und Direktor des Instituts für Nachhaltigkeitscoaching der Universität Bremen) und Dr. Nadine Husenbeth (DCV zertifizierte Coachin und Koordinatorin für Forschung und Transfer im Institut für Nachhaltigkeitscoaching der Universität Bremen).
Rahmen: Coaching für Nachhaltigkeitsengagierte in Hochschulen
Wann: 9. Februar 2026, 14 – 20 Uhr und 10. Februar, 09 – 14 Uhr
Ort: Universität Bremen, Enrique-Schmidt-Str. 1
Tagungsgebühr: DG HochN-Mitglieder: 150,- Euro / Nicht-Mitglieder: 250,- Euro
Anmeldung: Anmeldung über Guestoo
Weitere Informationen zum Programm finden Sie im DG HochN-Wiki.
The Week @ DG HochN (online)
The Week ist eine Gruppenerfahrung, die Räume für mutige Gespräche zur Klimanotlage öffnet und Menschen zum transformativen Handeln mobilisiert. The Week nimmt mit auf eine emotionale 'U'-förmige Reise, die mit einer bewussten Entscheidung und konkreten nächsten Schritten in nachhaltiges Leben und Gestalten endet. So läuft The Week ab: Innerhalb einer Woche (daher „The Week“) treffen sich Gruppen dreimal, schauen jeweils einen Dokumentarfilm und tauschen sich anschließend aus. The Week @Campus ist eine Variante speziell für Hochschulen.
The Week findet im Rahmen der DG HochN viermal pro Jahr, in jedem Quartal einmal, statt. Die Veranstaltungen werden von Frauke Godat, Barbara Leube und Jenny Scholl durchgeführt.
Quartal 3, September 2025
- Infocall:
02.09.25, 17:00-18:00 Uhr
- Folge 1-3:
08./09./10.09.25, je 17:00-18:30 Uhr
- Reflexionstreffen:
17.09.25, 17:00-18:30 Uhr
Quartal 4, November 2025 (im Zeitraum der Public Climate School 2025)
- Infocall:
18.11.25, 17:00-18:00 Uhr
- Folge 1-3:
24./25./27.11.25, je 17:00-18:30 Uhr
- Reflexionstreffen:
04.12.25, 17:00-18:30 Uhr
Anmeldung: Für den Infocall ist keine Anmeldung nötig. Anmeldungen für die Teilnahme an einem Durchgang (Folge 1-3 und Reflexionstreffen) sowie Fragen können gerne per Mail an mail@jennyscholl.de geschickt werden.
Weitere Informationen sowie alle Termine für 2025 finden Sie im Flyer (PDF).
Policy Hub
Prof. Dr. Ingrid Hemmer lädt im Policy Hub dazu ein, sich mit politisch-strategischen Fragen zu beschäftigen. In diesen Sitzungen soll es u.a. um die Verankerung von Nachhaltigkeit an Hochschulen in wichtigen Dokumenten, Beschlüssen und hochschulpolitischen Strukturen gehen.
Derzeit finden in unregelmäßigen Abständen interne Treffen mit Vertreter:innen der Hochschulpolitik statt, in denen unter anderem über nachhaltigkeitsbezogene Indikatoren diskutiert wird.
Einen Hub im virtuellen Raum initiieren
Mitglieder der DG HochN sind herzlich eingeladen, einen Hub zu einem für sie aktuellen Thema ins Leben zu rufen. In der Regel sind dies virtuelle Hubs.
1. Mitglieder initiieren virtuellen Hub
Wenden Sie sich an uns, wenn Sie ein Idee für einen virtuellen Hub haben. Den virtuellen Raum und ko-kreative Online-Tools kann Ihnen die DG HochN zur Verfügung stellen. Die Gesamtmoderation sowie ggf. die Moderation von Breakout-Sessions übernehmen Sie, sofern Sie uns nicht um Unterstützung bitten.
2. Hub wird organisiert
Sie legen Datum, Zeit und Ort fest und kümmern sich um einen inhaltlichen Input sowie um Moderator:innen. Die Gesamtmoderation sowie ggf. die Moderation von Kleingruppen übernehmen Sie, sofern Sie uns nicht um Unterstützung bitten. Die DG HochN unterstützt personell, sofern dies in Schritt 1 vereinbart wurde.
3. Einladung wird kommuniziert
Die DG HochN wirbt für Ihren virtuellen Hub über Homepage und Newsletter und lädt für Sie auf Wunsch gerne alle DG HochN-Mitglieder per E-Mail ein. Teilnehmen an dem Hub können auch Nicht-Mitglieder.
4. Hub wird durchgeführt und das Protokoll publiziert
Sie protokollieren während des virtuellen Hubs und ggf. im Anschluss die Ergebnisse in unserem gemeinsamen Format, um das gemeinsam erarbeitete Wissen zu sichern. Auf Wunsch können wir Unterstützung bei der Wissenssicherung anbieten. Die Ergebnisse werden über das HOCH-N Wiki online für eine breite Öffentlichkeit bereitgestellt.
Einen Präsenz-Hub initiieren
Mitglieder der DG HochN sind herzlich eingeladen, einen Hub zu einem für sie aktuellen Thema ins Leben zu rufen. In der Regel sind dies virtuelle Hubs. Wenn das Thema, zu dem Sie einen Hub initiieren möchten, sich besser für ein Präsenz-Format eignet, besteht die Möglichkeit, einen Präsenz-Hub zu planen.
1. Mitglieder initiieren einen Präsenz-Hub
Wenden Sie sich an uns, wenn Sie ein Idee für einen Präsenz-Hub haben und einen Ort sowie die notwendigen Ressourcen zur Durchführung zur Verfügung stellen können:
2. Hub wird organisiert
Sie stellen geeignete Räumlichkeiten für den Hub zur Verfügung und kümmern sich um Moderator:innen und die Ausstattung mit Moderationsmaterialien, die ko-kreatives Arbeiten erlauben. Die DG HochN unterstützt personell, sofern dies in Schritt 1 vereinbart wurde.
3. Einladung wird kommuniziert
Die DG HochN wirbt für Ihren Präsenz-Hub über Homepage und Newsletter und lädt für Sie auf Wunsch gerne alle DG HochN-Mitglieder ein. Teilnehmen an dem Hub können auch Nicht-Mitglieder.
4. Hub wird durchgeführt und das Protokoll publiziert
Sie protokollieren während des Präsenz-Hubs und ggf. im Anschluss die Ergebnisse in unserem gemeinsamen Format, um das gemeinsam erarbeitete Wissen zu sichern. Auf Wunsch können wir Unterstützung bei der Wissenssicherung anbieten. Die Ergebnisse werden über das HOCH-N Wiki online für eine breite Öffentlichkeit bereitgestellt.
